Zu verstehen, wie die anderen Kirchen ticken – das versuchten die Teilnehmenden des Grundkurses Konfessionskunde II, den das Konfessionskundliche Institut vom 6.-10. März diesmal in Neustadt/Weinstraße organisierte.

Auch wenn die Unterschiede zwischen den Konfessionen für die meisten christlichen Gläubigen keine Rolle mehr spielen, kommt an vielen Stellen die jeweils eigene kirchliche Prägung doch zum Tragen, stellten einige der Kursteilnehmer in einem Abschlussgespräch fest.

weiterlesen »

Die 67. Europäische Konfessionskunde-Tagung (EKKT) am 17.-18.2.2023 in Bensheim stand im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums der Leuenberger Konkordie. Auf der EKKT wurden neben Geschichte, Verständnis und Methode der Leuenberger Konkordie dieses Modell von Kirchengemeinschaft aus der Perspektive beteiligter und nicht-beteiligter Kirchen kritisch diskutiert sowie ihr gegenwärtiges und zukünftiges Potential ausgelotet.

weiterlesen »

Nach pandemiebedingten Onlineformaten konnte von Montag, 7. November, bis Freitag, 11. November 2022, in Kaub am Rhein wieder ein erster Grundkurs Konfessionskunde im Präsenzformat stattfinden. In wunderschöner landschaftlicher Atmosphäre bearbeiteten die Teilnehmenden ein intensives Programm, das in die vielfältige Welt des Christentums mit seinen verschieden konfessionellen Traditionen weltweit und in Deutschland einführte.

weiterlesen »

Am 27. Oktober wird das 75jährige Bestehen des Konfessionskundlichen Instituts mit einem Studientag im Wolfgang-Sucker-Haus und einem Festakt in der Bensheimer Stephanusgemeinde gefeiert.

Den abendlichen Festvortrag wird die stellvertretende Ratsvorsitzende der EKD, Bischöfin Kirsten Fehrs zum Thema “Ökumene aus evangelischer Sicht” halten. Während des Studientages werden Prof. Johanna Rahner (Tübingen), Dipl. Theol. Georgis Vlantis (München) und Prof. Markus Iff (Ewersbach) das Thema Ökumene aus katholischer, orthodoxer und evangelisch-freikirchlicher Perspektive beleuchten.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bitten aufgrund begrenzter Platzkapatitäten um Ihre Anmeldung bis zum 14. Oktober per E-Mail an info@ki-eb.de oder telefonisch unter 06251.8433.11.

weiterlesen »

Wie viele orthodoxe Kirchen gibt es? Was zeichnet die Altkatholische Kirche aus? Und warum ist das Abendmahl bzw. die Eucharistie immer wieder ein Streitpunkt zwischen den Konfessionen? Wer verlässliche Antworten auf diese oder ähnliche Fragen im Internet sucht, wird künftig auf www.konfessionskunde.de fündig werden.

Lesen Sie hier mehr.

weiterlesen »

Von jungen Menschen für junge Menschen – die diesjährige Tagung des “Jungen Forums Freikirchen” ist großteils von Nachwuchswissenschaftler*innen gestaltet worden. Das Team hat auch das Thema ausgesucht. Eingeladen sind wie immer fortgeschrittene Theologiestudierende, Vikar*innen, junge Pastor*innen, Doktorand*innen der Theologie bzw. Religionswissenschaft etc.

weiterlesen »
Foto: ThHF | Andrea Cramer

Mitte Mai war Dr. Lothar Triebel, Referent des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim für Freikirchen, an der international geprägten Hochschule der Siebenten-Tags-Adventisten in Friedensau zu Gast. U.a. hielt er einen Vortrag zu „Stell dir vor, du bist Adventist und willst in Deutschland zum ‚Dr. theol.‘ promovieren: Wofür Konfessionskunde gut ist – und warum man als Theologe auch für den Geheimdienst taugen würde“.

weiterlesen »

Am Dienstag, 8. Febr. 2022, 19.00 – 20.30 Uhr, findet online die nächste Seminarsitzung in der Reihe „Ökumene-Akademie“ statt. Zwei hochkarätige Fachleute aus deutschen Pfingstgemeinden haben als Referenten und Gesprächspartner zugesagt: Pastor Matthias C. Wolff, Elimkirche Hamburg (BFP), und Pastor Gideon Häußermann, Leuchtturmkirche Kiel (Gemeinde Gottes).

weiterlesen »

Die 66. Europäische Tagung für Konfessionskunde am 25./26. Februar 2022 zum Thema “Migration. Konfessionelle und interkulturelle Dynamiken” muss leider pandemiebedingt nun im Onlineformat stattfinden. Das eröffnet aber auch die Möglichkeit zur Teilnahme für Personen, die bisher den Weg nach Bensheim scheuten. Wir freuen uns auf weitere Interessenten! Sie können sich unter info@ki-eb.de anmelden und erhalten…

weiterlesen »