Gemeinsam mit dem Institut für Ökumenische und Interreligiöse Forschung der Universität Tübingen und dem Institut für Ökumenische Forschung in Straßburg hat das Konfessionskundliche Institut Bensheim eine Untersuchung durchgeführt, um herauszufinden, wie ökumenisch das Reformationsjubiläum 2017 nicht nur in einzelnen herausgehobenen Ereignissen, sondern auch in der Breite gewesen ist: Was geschah jenseits der symbolträchtigen Gottesdienste? Was…
weiterlesen »Konfessionskundliches Institut
Das Institut (Flyer) erforscht aktuelle Entwicklungen in den verschiedenen christlichen Konfessionen und fördert den Austausch zwischen akademischer Theologie und kirchlicher Praxis. Es bietet Fort- und Weiterbildungskurse sowie Seminare zu konfessionskundlichen und ökumenischen Themen für Pfarrer und Pfarrerinnen, Religionslehrer und -lehrerinnen, interessierte Gemeindeglieder und Studierende. Außerdem berät das KI Kirchenleitungen und kirchliche Entscheidungsträger, landeskirchliche Ökumenebeauftragte, ökumenische Gremien und den Ev. Bund. Es unterstützt diese in der kritischen Urteilsbildung und berät in Entscheidungsprozessen
Online-Seminar: Ikonen
Ikonen spielen für orthodoxe Christen und Christinnen eine wichtige Rolle in ihrem Glaubensleben. Dabei hat sich eine besondere Bildkunst entwickelt, die auch bei vielen evangelischen Christen großen Anklang findet. In einem Online- Seminar der Stabsstelle Digitalisierung der EKD am 31. März wird die Orthodoxiereferentin des Konfessionskundlichen Instituts des Ev. Bundes in Bensheim, Pfrin. Dr….
weiterlesen »Reden wir über Europa!
Welche Rolle spielt die Ökumene in Europa? Welche Unterschiede zwischen den Kirchen spielen heute noch eine Rolle? Welche Annäherungen gibt es? Wie mag die Zukunft der Ökumene in Europa aussehen? Fragen wie diese wurden am 18. März 2021 auf einem online-Podium diskutiert, das von der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz zusammen mit dem Leibniz-Institut…
weiterlesen »Aufruf zum Schutz der Kulturgüter in Berg Karabach
Im Herbst 2020 wurde die Welt wieder einmal auf einen Konflikt aufmerksam gemacht, dessen Wurzeln in der Geschichte weit über 100 Jahre zurück liegen. Außer der prekären Situation von Menschen, die die jüngsten Auseinandersetzungen zwischen Aserbeijan und Armenien um die selbsternannte Republik Karabach (Artsakh) hervorgerufen haben, wird nun auf die Gefahr hingewiesen, dass christliche Kulturdenkmäler…
weiterlesen »Menschenrechte – Eine ökumenische Diskussion
‚Menschenrechte kennen keine Grenzen‘ – hieß es in einem Gemeinsamen Wort der Kirchen zur Interkulturellen Woche im Mai 2020. „Sie gelten auch für Flüchtlinge und Schutzsuchende in Europa, an dessen Rändern und vor den Toren unseres Kontinents“, erklärten der Vorsitzende des Rates der EKD, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing und der Vorsitzende der Orthodoxen Bischofskonferenz in Deutschland, Metropolit Augoustinos.
Nicht immer und nicht überall herrscht solch eine ökumenische Einigkeit in der Bewertung der Menschenrechte. Deshalb widmete sich die vom Konfessionskundlichen Institut organisierte 65. Europäische Tagung für Konfessionskunde am 19. und 20. Februar 2021 den Menschenrechten in historischer und systematischer Perspektive und fragte danach, in welchen Nuancen sich die einzelnen konfessionellen Wahrnehmungen unterscheiden.
Änderung: Grundkurs Konfessionskunde – online!
Vom 15.3.-19.3.2021 findet der Grundkurs “Konfessionskunde II” statt. Aufgrund der Pandemielage wird er online stattfinden! Der Teilnahmebeitrag beträgt 50€. Anmeldungen sind noch bis 10. März 2021 möglich unter info@ki-eb.de. Das Programm kann hier eingesehen werden.
weiterlesen »“Bleibt in meiner Liebe und ihr werdet reiche Frucht bringen”
Vom 18. bis 25. Januar 2021 findet die internationale „Gebetswoche für die Einheit der Christen” statt – in diesem Jahr allerdings eingeschränkt durch die Schutzbestimmungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. So können nicht wie sonst jeder der möchte, am 24. Januar zentralen Gottesdienst in der Hamburger St. Petri Kirche teilnehmen, sondern nur eine festgelegte Anzahl von Personen, die…
weiterlesen »Fortbildung in Konfessionskunde
Auch im Bereich der Kirchen und christlichen Gemeinschaften wird Deutschland immer pluralistischer. Neben den sogenannten großen Kirchen (evangelisch, katholisch) ist inzwischen die orthodoxe Kirchenfamilie (östlich-orthodox, orientalisch-orthodox) die drittgrößte christliche Gruppe. Aber es gibt auch viele unterschiedliche Kirchen, die wir unter dem Begriff ‘Freikirchen’ (Methodisten, Mennoniten, Baptisten, Freie Gemeinden, Neuapostolische, Adventisten u.a.) fassen, ganz abgesehen von…
weiterlesen »Virtueller Besuch aus Paderborn
Es ist schon eine längere Tradition, dass sich die Kollegien des Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik in Paderborn und des Konfessionskundlichen Instituts in Bensheim zu einem Austausch treffen. Die letzte solche Begegnung hatte vor zwei Jahren stattgefunden. Bereits im Frühjahr hatte das KI nach Bensheim eingeladen. Wegen der Pandemie wurde es nun online abgehalten am 30.November und…
weiterlesen »KI-Adventskalender: Wie feiern andere Kirchen Advent und Weihnachten?
Der wöchentliche Adventskalender des KI widmet sich in der Woche des 2. Adventssonntags den Bräuchen in der römisch-katholischen Kirche.
weiterlesen »





