Das Orthodoxiereferat des Konfessionskundlichen Instituts in Zusammenarbeit mit dem Orthodoxiereferat im Kirchenamt der EKD und mit dem Referat Mission, Ökumene, Religionen der Evangelischen Landeskirche Hannovers bietet hier Hintergründe, Informationen und Vorschläge für eine geistliche Begleitung von ukrainischen orthodoxen Geflüchteten zu Ostern.
weiterlesen »Konfessionskundliches Institut
Ostern in der Orthodoxen Kirche
„Auferstehungstag! Lasset uns Licht werden, ihr Völker, denn vom Tode zum Leben und von der Erde zum Himmel hat Christus, unser Gott, uns hindurchgeführt, die wir das Siegeslied singen“, heißt es in einem Hymnus zum Fest der Auferstehung Christi von den Toten im orthodoxen Morgengottesdienst des „Festes der Feste“, wie es gern genannt wird und…
weiterlesen »Ökumenischer Lagebericht 2020 – Orthodoxie
Bitte klicken Sie auf: Ökumenischer Lagebericht 2020 02
weiterlesen »Die russisch-orthodoxe Kirche und der Krieg in der Ukraine
Die Orthodoxie-Referentin des KI, Dr. Dagmar Heller, war im Gespräch mit Stephan Cezanne vom epd. Mit freundlicher Genehmigung geben wir hier den Wortlaut des Interviews wieder.
weiterlesen »Migration. Konfessionelle und interkulturelle Dynamiken
In einem zweiten gemeinsamen Wort der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD und der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) zum Thema Migration wurde bereits darauf hingewiesen, dass Zuwanderung, wie sie in Deutschland in den letzten 50 Jahren erlebt wird, zu Pluralisierung und Diversifizierung in der Gesellschaft führt. Daher sind Integration und Solidarität gefragt, um soziale Teilhabe und ein…
weiterlesen »Euch ist heute der Heiland geboren!
Das Kollegium des Konfessionskundlichen Instituts wünscht allen Christen und vor allem den Arbeitspartnerinnen und -partnern, den Kirchen und Gemeinden, die seine Arbeit unterstützen und von ihr profitieren, gesegnete Weihnachtstage und alles Gute für das kommende Jahr!
weiterlesen »Liturgie in der Orthodoxen Kirche
Das Junge Forum Orthodoxie ist ein deutschlandweites Netzwerk evangelischer Theologiestudierender, Doktorand*innen, Vikar*innen, junger Religionspädagog*innen und Religionswissenschaftler*innen, die ein besonderes Interesse an der christlichen Orthodoxie haben. Die nächste Tagung findet vom 17.-19.Juni 2022 in München zum Thema “Liturgie in der Orthodoxen Kirche” statt. Das Programm können Sie hier abrufen. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme von…
weiterlesen »Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts 4/2021: Geht Kirche digital?
Heft 4/2021 des MdKI ist dieser Tage erschienen. Es befasst sich mit dem Thema “Geht Kirche digital?” aus konfessionskundlicher Perspektive. Einen genauen Überblick über das Heft verschaffen das Inhaltsverzeichnis und das Editorial, die auf der MdKI-Netzseite des Verlags frei zugänglich sind.
weiterlesen »Konfessionskunde bleibt ein wichtiges Thema
Im Zuge ihrer jährlich zweimal stattfindenden Vollversammlung besuchten die Theologiestudierenden der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) am 7.11.2021 mit einer 14köpfigen Gruppe das Konfessionskundliche Institut in Bensheim. Im Austausch wurde deutlich, dass Konfessionskunde auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen wird angesichts der wachsenden religiösen Pluralisierung.
weiterlesen »Praktikum im Konfessionskundlichen Institut
Während des Monats Oktober war wieder einmal eine Praktikantin im Konfessionskundlichen Institut, stud. theol. Paulien Wagener aus Halle (Saale). Hier berichtet sie über diese Zeit:
weiterlesen »