Am 15. März wird Kardinal Koch, der Präfekt des Päpstlichen Dikasteriums zur Förderung der Einheit der Christen zu einem Studientag im Wolfgang-Sucker-Haus in Bensheim sein und einen Studientag mitgestalten. Dabei wird er einen Vortrag zum Thema „Ökumenische Einheitsvorstellungen“ halten. Interessierte haben noch bis zum 13. März die Möglichkeit, sich unter info@konfessionskundlichens-institut.de anzumelden.
weiterlesen »Konfessionskundliches Institut
Das Institut (Flyer) erforscht aktuelle Entwicklungen in den verschiedenen christlichen Konfessionen und fördert den Austausch zwischen akademischer Theologie und kirchlicher Praxis. Es bietet Fort- und Weiterbildungskurse sowie Seminare zu konfessionskundlichen und ökumenischen Themen für Pfarrer und Pfarrerinnen, Religionslehrer und -lehrerinnen, interessierte Gemeindeglieder und Studierende. Außerdem berät das KI Kirchenleitungen und kirchliche Entscheidungsträger, landeskirchliche Ökumenebeauftragte, ökumenische Gremien und den Ev. Bund. Es unterstützt diese in der kritischen Urteilsbildung und berät in Entscheidungsprozessen
Abschied und Neubeginn im Konfessionskundlichen Institut
Die Dienstbesprechung am 28.2.2023 im Konfessionskundlichen Institut in Bensheim stand unter den Vorzeichen von Abschied und Neubeginn: Die Institutsleiterin Dr. Dagmar Heller verabschiedete die wissenschaftliche Referentin für Anglikanismus und Weltökumene, Pfarrerin Dr. Miriam Haar und dankte ihr für die wertvolle Arbeit, die sie in den letzten Jahren geleistet hat. Frau Haar wird ab 1. April…
weiterlesen »EKKT 2023: Potentiale und Grenzen von „Leuenberg“
Die 67. Europäische Konfessionskunde-Tagung (EKKT) am 17.-18.2.2023 in Bensheim stand im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums der Leuenberger Konkordie. Auf der EKKT wurden neben Geschichte, Verständnis und Methode der Leuenberger Konkordie dieses Modell von Kirchengemeinschaft aus der Perspektive beteiligter und nicht-beteiligter Kirchen kritisch diskutiert sowie ihr gegenwärtiges und zukünftiges Potential ausgelotet.
weiterlesen »Gesegnete Weihnachten!
Das Konfessionskundliche Institut des Evangelischen Bundes in Bensheim wünscht allen, die unsere Arbeit schätzen und unterstützen sowie allen, mit denen wir in verschiedenen Projekten zusammenarbeiten, ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und freuen uns auf weitere gute Zusammenarbeit und Begegnungen im kommenden Jahr!
weiterlesen »Es ist Zeit für die Anmeldung zum nächsten Grundkurs Konfessionskunde!
Vom 6.-10. März 2023 bietet das Konfessionskundliche Institut den Grundkurs Konfessionskunde II an. er wird im Kloster Neustadt in Neustadt an der Weinstraße stattfinden. Anmeldungen sind bis 5. Januar 2023 möglich! Das Programm und nähere Informationen finden Sie hier: Grundkurs Konfessionskunde II.
weiterlesen »Weihnachten feiern mit geflüchteten Ukrainer*innen
In diesem Jahr werden auch an Weihnachten noch (oder wieder) geflüchtete Menschen aus der Ukraine bei uns in Deutschland sein. Um sie zu begleiten und mit ihnen zu feiern, ist es hilfreich, ihnen Vertrautes anzubieten. Dazu sollen im Folgenden Anregungen gegeben werden.
weiterlesen »Einblick in die Vielfalt des Christentums beim Grundkurs Konfessionskunde
Nach pandemiebedingten Onlineformaten konnte von Montag, 7. November, bis Freitag, 11. November 2022, in Kaub am Rhein wieder ein erster Grundkurs Konfessionskunde im Präsenzformat stattfinden. In wunderschöner landschaftlicher Atmosphäre bearbeiteten die Teilnehmenden ein intensives Programm, das in die vielfältige Welt des Christentums mit seinen verschieden konfessionellen Traditionen weltweit und in Deutschland einführte.
weiterlesen »Update Ökumene 2022 als Podiumsgespräch
Im Rahmen der Bundestagung des Evangelischen Bundes in Dresden veranstalteten die Referent:innen des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim am 6. Oktober 2022 das „Update Ökumene“. Ausgehend von der 11. Vollversammlung des ÖRK in Karlsruhe wurden die diesjährigen Entwicklungen in den Konfessionen und in der Ökumene in einem Podiumsgespräch präsentiert und mit den Teilnehmenden der Bundestagung diskutiert.
weiterlesen »Besuch des Johann-Adam-Möhler-Instituts beim KI
Es ist eine Tradition, dass sich die Kollegien des (evangelischen) Konfessionskundlichen Instituts (KI) in Bensheim und des (katholischen) Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik in Paderborn (JAMI) etwa einmal im Jahr zum Austausch und zur Verabredung gemeinsamer Projekte treffen. Zuletzt traf man sich im September 2021 und in diesem Jahr bot das 75 Jubiläum des KI einen guten…
weiterlesen »Das Konfessionskundliche Institut in Bensheim begeht sein 75-jähriges Bestehen
Das Konfessionskundliche Institut wurde vor 75 Jahren in Bensheim gegründet. Die wissenschaftliche
Einrichtung hat sich zu einem bedeutenden Kompetenzzentrum der Ökumeneforschung in
Deutschland entwickelt.









