„Das Fremde am Anderen versuchen zu verstehen, sich nicht vorschnell ein festgefügtes Bild zu machen,“ das wünschte der Präsident des Evangelischen Bundes, Christian Schad, den neuen Referenten am Konfessionskundlichen Institut, „um einen echten Dialog allererst möglich zu machen!“
Im Rahmen der Bundestagung des EB in Dresden wurden Jonathan Reinert und Dominik Koy als neue Referenten des Konfessionskundlichen Instituts in ihre Ämter eingeführt. Im Festgottesdienst in der Dresdener Dreikönigskirche segnete Christian Schad sie für ihre künftigen Aufgaben.

weiterlesen »

Am 27. Oktober wird das 75jährige Bestehen des Konfessionskundlichen Instituts mit einem Studientag im Wolfgang-Sucker-Haus und einem Festakt in der Bensheimer Stephanusgemeinde gefeiert.

Den abendlichen Festvortrag wird die stellvertretende Ratsvorsitzende der EKD, Bischöfin Kirsten Fehrs zum Thema “Ökumene aus evangelischer Sicht” halten. Während des Studientages werden Prof. Johanna Rahner (Tübingen), Dipl. Theol. Georgis Vlantis (München) und Prof. Markus Iff (Ewersbach) das Thema Ökumene aus katholischer, orthodoxer und evangelisch-freikirchlicher Perspektive beleuchten.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bitten aufgrund begrenzter Platzkapatitäten um Ihre Anmeldung bis zum 14. Oktober per E-Mail an info@ki-eb.de oder telefonisch unter 06251.8433.11.

weiterlesen »

Am Mittwoch, den 31. August hat in Karlsruhe die 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen begonnen. Es ist die bunte und vielfältige Welt der Christen, die hier zusammenkommt aus mehr als 350 Mitgliedskirchen. Mit dabei sind auch Referentinnen und Referenten des Konfessionskundlichen Institutes. Besonders freut sich das KI über den Besuch einer Gruppe von Vollversammlungsteilnehmer*innen, die im Rahmen des Exkursionsprogramms am Samstag, den 3. September nach Bensheim ins Wolfgang-Sucker-Haus kommen wird.

weiterlesen »

Melden Sie sich jetzt an! Vom 7.-11. November startet erneut eine Fortbildungsreihe des Konfessionskundlichen Instituts des Evangelischen Bundes in Bensheim mit dem Grundkurs Konfessionskunde I. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

weiterlesen »

Eine Tagung zum Thema “Das kulturelle Erbe von Arzach” vom 15. bis 19.07.2022 in Armenien wurde u. a. vom Orthodoxiereferat des Konfessionskundlichen Instituts organisiert. Die Teilnehmer*innen entwarfen einen weiteren Aufruf, der an entscheidende Stellen in Politik und Gesellschaft geschickt wird. Er ist hier abrufbar.

weiterlesen »

Kirchenpräsident i.R. Dr. h.c. Christian Schad, Präsidenten des Evangelischen Bundes, bezieht Stellung u.a. zu Fragen, was heute eigentlich “evangelisch” bedeutet und wie er die derzeitigen ökumenischen Dialoge einschätzt. Das Interview führten Elisabeth Engler-Starck und Hans Genthe.

weiterlesen »

In diesem Jahr feierten der Evangelische Bund Hessen und das Konfessionskundliche Institut Bensheim den Johannisempfang bzw. den Sommerempfang am 01. Juli erstmals gemeinsam im Wolfgang-Sucker-Haus.
Den Festvortrag hielt der Präsident des Evangelischen Bundes, Kirchenpräsident i.R. Dr. h.c. Christian Schad zum Thema „Öffentliche Religion in der offenen Gesellschaft. Über das Verhältnis von Staat und Religion, von Kirche und Verfassungsordnung“.
Darüber hinaus wurden die Hochschulpreise des EB-Hessen verliehen.

weiterlesen »

Nach zwei Jahren konnte die jährliche Tagung des Jungen Forum Orthodoxie diesmal erfreulicher Weise wieder präsentisch stattfinden. Als Ort war München ausgewählt worden: eine Stadt, die eine  ökumenische Besonderheit aufweist: ein Institut für Orthodoxe Theologie. Die Nähe zu dieser kirchlich-akademischen Ausbildungseinrichtung machte es möglich, zum Thema „Liturgie in der Orthodoxen Kirche“ nicht nur von einem evangelischen Orthodoxieexperten, sondern auch sozusagen aus erster Hand zu erhalten.

weiterlesen »

Wie viele orthodoxe Kirchen gibt es? Was zeichnet die Altkatholische Kirche aus? Und warum ist das Abendmahl bzw. die Eucharistie immer wieder ein Streitpunkt zwischen den Konfessionen? Wer verlässliche Antworten auf diese oder ähnliche Fragen im Internet sucht, wird künftig auf www.konfessionskunde.de fündig werden.

Lesen Sie hier mehr.

weiterlesen »

Von jungen Menschen für junge Menschen – die diesjährige Tagung des “Jungen Forums Freikirchen” ist großteils von Nachwuchswissenschaftler*innen gestaltet worden. Das Team hat auch das Thema ausgesucht. Eingeladen sind wie immer fortgeschrittene Theologiestudierende, Vikar*innen, junge Pastor*innen, Doktorand*innen der Theologie bzw. Religionswissenschaft etc.

weiterlesen »