Das Junge Forum Orthodoxie ist ein deutschlandweites Netzwerk evangelischer Theologiestudierender, Doktorand*innen, Vikar*innen, junger Religionspädagog*innen und Religionswissenschaftler*innen, die ein besonderes Interesse an der christlichen Orthodoxie haben. Die nächste Tagung findet vom 17.-19.Juni 2022 in München zum Thema “Liturgie in der Orthodoxen Kirche” statt. Das Programm können Sie hier abrufen. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme von…
weiterlesen »Konfessionskundliches Institut
Das Institut (Flyer) erforscht aktuelle Entwicklungen in den verschiedenen christlichen Konfessionen und fördert den Austausch zwischen akademischer Theologie und kirchlicher Praxis. Es bietet Fort- und Weiterbildungskurse sowie Seminare zu konfessionskundlichen und ökumenischen Themen für Pfarrer und Pfarrerinnen, Religionslehrer und -lehrerinnen, interessierte Gemeindeglieder und Studierende. Außerdem berät das KI Kirchenleitungen und kirchliche Entscheidungsträger, landeskirchliche Ökumenebeauftragte, ökumenische Gremien und den Ev. Bund. Es unterstützt diese in der kritischen Urteilsbildung und berät in Entscheidungsprozessen
Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts 4/2021: Geht Kirche digital?
Heft 4/2021 des MdKI ist dieser Tage erschienen. Es befasst sich mit dem Thema “Geht Kirche digital?” aus konfessionskundlicher Perspektive. Einen genauen Überblick über das Heft verschaffen das Inhaltsverzeichnis und das Editorial, die auf der MdKI-Netzseite des Verlags frei zugänglich sind.
weiterlesen »Konfessionskunde bleibt ein wichtiges Thema
Im Zuge ihrer jährlich zweimal stattfindenden Vollversammlung besuchten die Theologiestudierenden der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) am 7.11.2021 mit einer 14köpfigen Gruppe das Konfessionskundliche Institut in Bensheim. Im Austausch wurde deutlich, dass Konfessionskunde auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen wird angesichts der wachsenden religiösen Pluralisierung.
weiterlesen »Praktikum im Konfessionskundlichen Institut
Während des Monats Oktober war wieder einmal eine Praktikantin im Konfessionskundlichen Institut, stud. theol. Paulien Wagener aus Halle (Saale). Hier berichtet sie über diese Zeit:
weiterlesen »Europa und die Migration christlicher Gemeinschaften aus dem Nahen Osten
Dass die Christen aus dem Nahen Osten abwandern, ist keine Neuigkeit. Was dies aber für diese verschiedenen Kirchen, für ihre Fort-Existenz in der Diaspora bedeutet, und was das für alteingesessene Kirchen im Westen, für das ökumenische Miteinander und die kulturelle Integration bedeutet, darüber ist wenig bekannt. Vom 27.-29. September hat der Lehrstuhl für Ökumenische Theologie…
weiterlesen »Besuch des Johann-Adam-Möhler-Instituts beim KI
Es ist eine Tradition, dass sich die Kollegien des (evangelischen) Konfessionskundlichen Instituts (KI) in Bensheim und des (katholischen) Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik in Paderborn (JAMI) etwa einmal im Jahr zum Austausch und zur Verabredung gemeinsamer Projekte treffen. Durch die Corona-Pandemie war der bisherige Rhythmus etwas durcheinander geraten. Die letzte derartige Begegnung fand nach zweijähriger Pause…
weiterlesen »Tagung: Orthodoxie und Mission
Zum zweiten Mal organisierte das Orthodoxiereferat des Konfessionskundlichen Instituts in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Karl Pinggéra von der Universität Marburg und der Evangelischen Akademie Hofgeismar eine online-Tagung. Thema dieser Veranstaltung am 2. Juli 2021 war die Frage nach Verständnis und Praxis von Mission in der Orthodoxie. Die Orthodoxiereferentin des KI, Dr. Dagmar Heller, die die…
weiterlesen »Besuch der GEKE-Geschäftsstelle beim Konfessionskundlichen Institut
Durch die Corona-Pandemie war es über Monate im Wolfgang-Sucker-Haus in Bensheim sehr ruhig. Nun hat zum ersten Mal wieder ein präsentisches Treffen stattgefunden: Am 5. Juli 2021 kamen die sechs Mitarbeiter*innen der Geschäftsstelle der GEKE (Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa) mit Sitz in Wien unter Leitung des Generalsekretärs der GEKE, Dr. Mario Fischer, ins…
weiterlesen »Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts 2/2021: Sozialethisches
Heft 2/2021 des MdKI ist dieser Tage an die Abonnent*innen verschickt worden. Sein Titel: “Sozialethisches”. Im ökumenischen Dialog sind in den letzten Jahrzehnten sozialethische Fragen immer mehr in den Fokus gerückt, da sie im Vergleich zu den klassischen theologischen Divergenzen inzwischen einen viel stärker trennenden Effekt haben – und dies nicht zwingend entlang der konfessionellen…
weiterlesen »20 Jahre gegenseitige Taufanerkennung in der Slowakei
Die Taufe wird in der Ökumene meist verstanden als ‘grundlegendes Band der Einheit’. Dennoch kommt es vor, dass Gläubige, die in eine andere Kirche wechseln, in der neuen Gemeinschaft getauft werden, obwohl sie bereits getauft sind. Dahinter stehen verschiedene Auffassungen von der Taufe. In vielen Ländern, so auch in Deutschland, wurden deshalb in den…
weiterlesen »









