In einem zweiten gemeinsamen Wort der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD und der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) zum Thema Migration wurde bereits darauf hingewiesen, dass Zuwanderung, wie sie in Deutschland in den letzten 50 Jahren erlebt wird,  zu Pluralisierung und Diversifizierung in der Gesellschaft führt. Daher sind Integration und Solidarität gefragt, um soziale Teilhabe und ein…

weiterlesen »

Die 66. Europäische Tagung für Konfessionskunde am 25./26. Februar 2022 zum Thema “Migration. Konfessionelle und interkulturelle Dynamiken” muss leider pandemiebedingt nun im Onlineformat stattfinden. Das eröffnet aber auch die Möglichkeit zur Teilnahme für Personen, die bisher den Weg nach Bensheim scheuten. Wir freuen uns auf weitere Interessenten! Sie können sich unter info@ki-eb.de anmelden und erhalten…

weiterlesen »

Dass die Christen aus dem Nahen Osten abwandern, ist keine Neuigkeit. Was dies aber für diese verschiedenen Kirchen, für ihre Fort-Existenz in der Diaspora bedeutet, und was das für alteingesessene Kirchen im Westen, für das ökumenische Miteinander und die kulturelle Integration bedeutet, darüber ist wenig bekannt. Vom 27.-29. September hat der Lehrstuhl für Ökumenische Theologie…

weiterlesen »

Im Herbst jedes Jahres liefert das Konfessionskundliche Institut Bensheim einen Ökumenischen Lagebericht ab, der auf der Jahrestagung des Evangelischen Bundes zunächst mündlich vorgetragen und dann in der Zeitschrift „Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts“ (MdKI) in schriftlicher Form einem breiteren Publikum vorgelegt wird. Hier werden die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus der Ökumene zusammengestellt und ansatzweise analysiert. Weitergehende Analysen und Einordnungen zu einzelnen Themen bieten die Referent*innen des Instituts anderen Heften des MdKI, in Essays auf dieser Netzseite oder auch in externen Zeitschriften. Im Folgenden findet sich der Ökumenische Lagebericht 2018 des Referats Freikirchen.

weiterlesen »

Am 4. und 5. März 2015 fand an der Universität Jena eine interdisziplinäre Tagung zum Thema “Diaspora” statt. PD Dr. Gisa Bauer, Ostkirchenreferentin am Konfessionskundlichen Institut in Bensheim, referierte über “Rumänien: Konfessionelle und nationale Diaspora”.  Der Begriff Diaspora bezeichnet ursprünglich religiöse Minderheiten innerhalb einer religiös anders bestimmten Mehrheitsgesellschaft. Die deutschsprachige Theologie des 20. Jahrhundert bezieht sich…

weiterlesen »