„Vom Konflikt zur Koinonia – täuferische Kirchen in Deutschland in Geschichte und ökumenischer Gegenwart“ – so lautet das Thema der 68. Europäischen Tagung für Konfessionskunde, die vom 23. bis 24. Februar 2024 im Konfessionskundlichen Institut in Bensheim stattfinden wird.
Herzliche Einladung dazu! Bitte melden Sie sich bis spätestens 19. Januar 2024 im Konfessionskundlichen Institut (info@ki-eb.de) an. (Spätere Anmeldungen sind nach Absprache ggf. möglich.)

weiterlesen »

Während der Generalversammlung in Ulm wurde auch die Gelegenheit genutzt, den Personalwechsel im Referat Anglikanismus und Weltökumene des Konfessionskundlichen Instituts gebührend zu begehen. Im Anschluss an das Ökumene-Update verabschiedete Institutsleiterin Dr. Dagmar Heller den wissenschaftlichen Referenten für Weltökumene, Prof. Dr. Jonathan Reinert und dankte für seine wertvolle Arbeit – insbesondere im Zusammenhang mit der Vollversammlung…

weiterlesen »

Zum 50. Jubiläum der evangelischen Kirchengemeinschaft in Europa, der sogenannten Leuenberger Konkordie, trafen sich auf Einladung des Evangelischen Bundes am vergangenen Wochenende in Ulm ökumenisch Interessierte, um die gegenwärtige Lage der Ökumene zu diskutieren. Zur Debatte stand dabei auch die Frage, wie und ob sich Kirchen gegenseitig als Kirchen anerkennen. Dr. h.c. Christian Schad, Präsident des Evangelischen Bundes und Kirchenpräsident i.R., sprach im Anschluss von gegenseitigen „konfessionellen Annäherungen“.

weiterlesen »

Nicht irgendwo, sondern im Ulmer Münster wurde die 113. Generalversammlung des Evangelischen Bundes am vergangenen Donnerstag mit einem Festgottesdienst eröffnet. Das Thema der diesjährigen Studientagung, die zentraler Bestandteil der Versammlung ist, spiegelt die ökumenischen Anliegen von Evangelischem Bund und Konfessionskundlichem Institut wider: 50 Jahre Leuenberger Konkordie.

weiterlesen »

Heft 3/2023 des MdKI ist erschienen. Diesmal mit den Beiträgen der vergangenen Europäischen Konfessionskundetagung (EKKT) zum Thema “50 Jahre Leuenberger Konkordie”. Einen genauen Überblick über das Heft verschaffen das Inhaltsverzeichnis und das Editorial, die auf der Homepage von De Gruyter frei zugänglich sind.   Das Heft 4/2023 wird sich den gegenwärtigen Herausforderungen der Disziplin Konfessionskunde…

weiterlesen »

Asketisch aussehende bärtige Männer in Kapuzen, weise Alte in schwarzen Kutten, die Gläubigen geistlichen Rat geben, frauenfeindliche Festungen auf dem Berg Athos … das sind nur einige der Bilder, die viele im Kopf haben, wenn sie an Mönchtum in den orthodoxen Kirchen denken. Diese Bilder einmal genauer unter die Lupe zu nehmen, hatten sich 20 junge Studierende vorgenommen und trafen sich vom 7.-9. Juli 2023 zur Tagung des Jungen Forum Orthodoxie im koptisch-orthodoxen Kloster in Höxter-Brenkhausen unter der Leitung der Orthodoxiereferentin des Konfessionskundlichen Instituts, Dr. Dagmar Heller.

weiterlesen »

Vom 7. bis 9. Mai 2023 besuchten vier Mitarbeitende des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim die Zentrale des Ökumenischen Rates der Kirchen in Genf sowie das nahegelegene Ökumenische Institut in Château de Bossey. Für die vorrangig auf Deutschland bezogene Arbeit des Konfessionskundlichen Instituts sind die Kontakte in die internationale Ökumene von entscheidender Bedeutung.

weiterlesen »

Am 27. und 28. März 2023 führten das Konfessionskundliche Institut Bensheim und das Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik ein wissenschaftliches Fachgespräch zur Klärung der Aufgabe und künftigen Rolle von Konfessionskunde durch. Dabei wurde über den Zustand und die Zukunft der Disziplin Konfessionskunde gesprochen.

weiterlesen »

Am Mittwoch, 15. März war Kardinal Koch zu einem Studientag im Wolfgang-Sucker-Haus zu Besuch. Der Präfekt des Dikasteriums zur Förderung der Einheit der Christen hielt einen Vortrag über „Ökumenische Einheitsvorstellungen“. Anschließend stellte er sich den Fragen und Anregungen der rund 40 interessierten Gäste. Ganz nebenbei feierte er auch seinen 73. Geburtstag im Konfessionskundlichen Institut.

weiterlesen »