Für zwei Tage (29./30.Oktober) machte sich das Kollegium des KI auf den Weg nach Paderborn zum jährlichen Treffen mit den Kolleg*innen des Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik in Paderborn. In gewisser Hinsicht ist das Paderborner Institut das katholische Pendant zum Bensheimer Institut. Daher war dieses Treffen dem gegenseitigen Austausch über die derzeitige Arbeit und der Verabredung gemeinsamer…
weiterlesen »Ökumene
„Das Wort vom Kreuz und die Reform der Kirche“ – 110. Generalversammlung des Evangelischen Bundes
Vom 11.-14. Oktober 2018 fand in Heidelberg die 110. Generalversammlung des Evangelischen Bundes statt. Die Referenten und Referentinnen das Konfessionskundlichen Instituts stellten dabei – wie jedes Jahr – den Ökumenischen Lagebericht vor. Direktorin Dr. Mareile Lasogga berichtete schwerpunktmäßig von der Vollversammlung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europe (GEKE) und den Gesprächen zwischen der GEKE und…
weiterlesen »20. Wissenschaftliche Konsultation der Societas Oecumenica
Unter dem Thema „Nationen und Kirchen: Ökumenische Antworten auf Nationalismus und Migration“ tagte vom 23.8.-25.8.2018 im Heinrich-Pesch-Haus in Ludwigshafen die Societas Oecumenica mit rund 80 Teilnehmer*innen aus etwa 20 Ländern. In mehreren Hauptvorträgen ging es um das Verhältnis von ‚Staat‘ und ‚Nation‘ sowie die ökumenische Problematik von Migration und Nationalismus. Der Hauptvortrag des katholischen, in…
weiterlesen »Vorbereitung auf die Weltmissionskonferenz in Arusha
Vom 8. bis 13. März 2018 findet in Arusha (Tanzania) die Weltmissionskonferenz statt, die von der Kommission für Weltmission und Evangelisation des Ökumenischen Rates der Kirchen verantwortet wird. Delegierte und Gäste aus aller Welt werden unter dem Titel „Vom Geist bewegt – zu verwandelnder Nachfolge berufen“ über das Verständnis von Mission und Evangelisation in den…
weiterlesen »Das Konfessionskundliche Institut beobachtet die Synode der Kirche von England
Die Frühjahrssynode der Kirche von England fand vom 8. bis zum 10. Februar 2018 in London statt. Die Delegierten diskutierten u.a. eine mögliche Revision des Verfahrens der Bischofsernennung und die ökumenischen Beziehungen zur Methodistischen Kirche. Auch wurde der Umgang mit dem Thema Missbrauch innerhalb der Kirche von England diskutiert. Zugleich beschäftigten sich die Synodalen mit…
weiterlesen »Internationale Entwicklung im Blick
Seit 1. Februar ist Dr. Lothar Triebel wissenschaftlicher Referent für freikirchliche Entwicklungen auf nationaler und internationaler Ebene am Konfessionskundlichen Institut (KI) in Bensheim. Zuvor war der 52-Jährige zehn Jahre Theologischer Fachreferent der Synode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) mit Schwerpunkten in der kirchenpolitischen Beratung und Gremienarbeit. Ehrenamtlich ist Triebel Evangelischer Vorsitzender der…
weiterlesen »Letzter „Grundkurs Konfessionskunde“ in Heppenheim
Zum letzten Mal in der bisherigen Form fand vom 22. bis zum 24. Januar 2018 der “Grundkurs Konfessionskunde“ des Konfessionskundlichen Instituts in Heppenheim statt. Die Teilnehmer*innen, die selbst aus unterschiedlichen konfessionellen Traditionen kamen, erhielten dabei grundlegende Informationen zum Thema Ökumene und Konfessionskunde. Von Seiten des Instituts referierten Dr. Mareile Lasogga, Martin Bräuer D.D., Daniel Lenski…
weiterlesen »Treffen mit dem Johann-Adam-Möhler Institut
Am 15.11.2017 fand in Kassel das jährliche Arbeitstreffen des Konfessionskundlichen Instituts mit dem römisch-katholischen Kolleg*innen vom Johann-Adam-Möller-Institut für Ökumenik in Paderbon statt. Neben einem Austausch über aktuelle Projekte der beiden Institute wurde auch über eine stärkere Kooperation, etwa in Hinblick auf die Gestaltung und Darstellung von Konfessionskunde im 21. Jahrhundert gesprochen. Bis zum nächsten Treffen…
weiterlesen »Grundkurs Konfessionskunde und Ökumene
Das Konfessionskundliche Institut in Bensheim lädt ein zum Grundkurs Konfessionskunde und Ökumene vom 22. bis 24. Januar im Haus am Maiberg in Heppenheim. Eingeladen sind Pfarrer/innen, Religionslehrer/innen und hauptamtliche Mitarbeiter im kirchlichen Dienst. Der Grundkurs ist Bestandteil der Zertifikatsfortbildung “Berater/in für Konfessionskunde”. Seminarpauschale: EUR 250,- mit Unterkunft im Einzelzimmer und allen Mahlzeiten; EUR 120,- bei…
weiterlesen »Thementag “Eucharistie und Abendmahl” im Rahmen der Weltausstellung am 8. Juni 2017 in Wittenberg
Die Weltausstellung, die von Mai bis September 2017 in der Lutherstadt Wittenberg stattfinden wird, bildet einen zentralen Höhepunkt der Reformationsfeierlichkeiten in diesem Jahr. Einen besonderen Akzent der Weltausstellung bilden 16 thematische Wochen, in denen Menschen unterschiedlicher Religionen, Nationen und Professionen Gelegenheit haben werden, aktuelle Fragen miteinander zu diskutieren und zu verhandeln. Grundlegende Anliegen und Einsichten der…
weiterlesen »









