Corona kam unerwartet. Sie stellt die Unverfügbarkeit des Lebens klar vor Augen. Und den Alltag der Menschen auf den Kopf – weltweit. Corona verändert. Diese Welt, die Kirchen, die Einstellungen und uns alle. Wir sind mitten drin. „Jetzt ist der Moment…“, sagt Pastor Dr. Martin Junge, Generalsekretär des Lutherischen Weltbundes. „Jetzt ist der Moment, um…
weiterlesen »Ökumene
Die Kirchen und die Corona Krise (9): Aus der Ökumene
Gottesdienste fallen aktuell nicht aus. Sie fallen nur anders aus. Denn das Corona-Virus setzt in den Kirchen weltweit eine ungeahnte Kreativität frei. Gerade die Karwoche und die Osterfeierlichkeiten waren so eine besondere Herausforderung und Chance. Gewiss: Radioandachten sind insbesondere in abgelegenen Gebieten der Erde ein seit Jahrzehnten gern genutztes Medium. Auch Fernsehgottesdienste sind vielerorts längst…
weiterlesen »Die Kirchen und die Corona-Krise (6): Aus der deutschen Ökumene
Alle christlichen Gemeinden, alle Kirchen und Gemeindebünde sind damit beschäftigt, trotz „Corona“ ihre Arbeit irgendwie aufrecht zu halten; sie sind bemüht, das Evangelium in Wort und Tat auch unter diesen Bedingungen zu verkündigen. Das tun sie zunächst für die Menschen, die sie erreichen, für ihre eigene Organisation. Viel passiert aber auch ökumenisch. Wenig davon ist…
weiterlesen »64. Europäische Tagung für Konfessionskunde im KI
Am 28. und 29. Februar 2020 fand im Konfessionskundlichen Institut in Bensheim die 64. Europäische Tagung für Konfessionskunde statt. Mehr als 40 Teilnehmer*innen aus Deutschland, der Schweiz, Norwegen, Ungarn und England beschäftigten sich mit dem Thema Ökumene und deren „Not-wendigkeit“ im wörtlichen Sinne. Den Blick auf die Geschichte der ökumenischen Bewegung boten drei Impulsreferate aus…
weiterlesen »Ein-Tages-Studium im KI
Im Januar kam Dr. Markus Iff, Professor für Systematische Theologie und Ökumenik an der Theologischen Hochschule Ewersbach des Bundes Freier evangelischer Gemeinden (BFeG), im Rahmen seiner Lehrveranstaltung „Ökumenik und Konfessionskunde“ mit elf Studierenden ins Konfessionskundliche Institut (KI) nach Bensheim. Organisiert von Freikirchenreferent Dr. Lothar Triebel unterrichteten Catholica-Referent Martin Bräuer DD, Orthodoxiereferentin Dr. Dagmar Heller und…
weiterlesen »Vortrag des Catholica-Referenten Martin Bräuer über die Amazonas-Synode an der Fachhochschule für interkulturelle Theologie in Hermannsburg
Auf Einladung der Fachhochschule für Interkulturelle Theologie Hermannsburg (FIT) hat Catholica-Referent Martin Bräuer D.D. den Studierenden und Lehrenden der FIT sowie interessierten Gästen von der im Oktober 2019 in Rom stattgefundenen Sondersynode für Amazonien berichtet. Zuvor gab Fabiano Soares, ein aus Brasilien stammender Studierender des Masterprogramms der FIT, eine bildreiche und eindrucksvolle Einführung zu Geografie,…
weiterlesen »Das KI bei der Vorbereitung des „Global Ecumenical Theological Institute (GETI) 2021“
Im ‚Jahr der Ökumene‘ 2021 wird in Deutschland außer dem Ökumenischen Kirchentag im September in Karlsruhe auch die 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) stattfinden. Parallel und in Verbindung dazu bereitet der ÖRK das „Global Ecumenical Theological Institute 2021“, abgekürzt GETI, vor. Dabei handelt es sich um einen Kurs für ca. 150 Theologiestudierende…
weiterlesen »KI-Referentin bei der American Academy of Religion in San Diego
Ende November nahm die KI-Referentin für Anglikanismus und Weltökumene, Dr. Miriam Haar an der American Academy of Religion (AAR) in San Diego, Kalifornien, USA teil. Die AAR ist die weltweit größte wissenschaftliche Vereinigung auf dem Gebiet der Theologie, Religionswissenschaft und angrenzender Gebiete. Zu den jährlichen Tagungen, die zeitgleich mit der Society of Biblical Literature (SBL)…
weiterlesen »ACK-Studientag „Täuferische Kirchen“
„Der liebe Gott hat Humor“, mag mancher Teilnehmer gedacht haben, der am 29.10. ins Augustinerkloster nach Erfurt gekommen war. Dass der Studientag „Nonkonformisten – Märtyrer – Visionäre. Der Beitrag der täuferischen Kirchen zu Theologie, Ökumene und Weltdeutung“ der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) ausgerechnet hier stattfand, wo Luther als Mönch gelebt hatte, ist bemerkenswert. Noch bedeutender…
weiterlesen »Das KI auf der Generalversammlung des Evangelischen Bundes
„Zwischen Orient und Okzident“ was das Thema einer Tagung, die anlässlich der 111. Generalversammlung des Evangelischen Bundes vom 25.-27. Oktober 2019 in Paderborn stattfand. Das Kollegium des Konfessionskundlichen Instituts stellte – wie es bei dieser Gelegenheit schon eine lange Tradition hat – den Ökumenischen Lagebericht vor. Aus den konfessionellen Bereichen, zu denen die vier Referate…
weiterlesen »







