Die Weltausstellung, die von Mai bis September 2017 in der Lutherstadt Wittenberg stattfinden wird, bildet einen zentralen Höhepunkt der Reformationsfeierlichkeiten in diesem Jahr. Einen besonderen Akzent der Weltausstellung bilden 16 thematische Wochen, in denen Menschen unterschiedlicher Religionen, Nationen und Professionen Gelegenheit haben werden, aktuelle Fragen miteinander zu diskutieren und zu verhandeln. Grundlegende Anliegen und Einsichten der…
weiterlesen »Reformation
Materialdienst 01/2017 erschienen
Inhalt dieser Ausgabe: Andreas Krebs: 500 Jahre nach der Reformation Martin Bräuer: Ein Rückblick auf das „Heilige Jahr der Barmherzigkeit“ zwischen Pilgern und der Diskussion um „Amoris Laetitia“ Dokumentation: Utrecht und Uppsala auf dem Weg zu kirchlicher Gemeinschaft Rezensionen Beilage: Jahres-Inhaltsverzeichnis 2016 Der MD 01/2017 ist ab sofort auch in unserem Onlineshop erhältlich.
weiterlesen »Papst Franziskus und der Diakonat der Frau
Wieder einmal so eine päpstliche Bemerkung en passant: Papst Franziskus hat bei einem Treffen von Ordensoberinnen gesagt, dass er offen ist für eine Kommission, die die Frage des Diakonats klären soll. Um das Studium der Funktion von Diakoninnen der frühen Kirche soll es gehen, so der Papst. Mehr nicht? Noch ist alles offen. Wenn es…
weiterlesen »Zwischen Anwalt und Richter
Die Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen Berlin und das Konfessionskundliche Institut Bensheim laden vom 24. bis 25. November 2016 ein zu einer Fachtagung zum Umgang mit religiösen Minderheiten im Evangelischen Augustinerkloster in Erfurt. Der Umgang mit religiösen Minderheiten beschäftigt die EZW und das Konfessionskundliche Institut u. a. in ihrer Publizistik, bei Informationsanfragen oder der Bitte um…
weiterlesen »Zwischen Anwalt und Richter
Eine Fachtagung der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen Berlin und des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim. Der Umgang mit religiösen Minderheiten beschäftigt die EZW und das Konfessionskundliche Institut u. a. in ihrer Publizistik, bei Informationsanfragen oder der Bitte um Stellungnahmen und Einschätzungen. Im Rahmen der Tagung wird nach Impulsen der Reformation für die Urteilsbildung zu anderen christlichen und…
weiterlesen »Papst überreicht Lutheranern in Rom Abendmahlskelch als Gastgeschenk
Papst Franziskus hat am Sonntag die Evangelisch-Lutherische Gemeinde in Rom besucht. Vor der Christuskirche der mehrheitlich deutschsprachigen Pfarrei wurde er von Pfarrer Jens-Martin Kruse begrüßt. Im Laufe der Begegnung wurde mehrfach für die Opfer der Terroranschläge in Paris gebetet. Seine vorbereitete Ansprache legte der Papst zur Seite und sprach frei. Er beklagte in seiner Meditation über…
weiterlesen »“Reform im Katholizismus”
Als Reaktion auf die katholische Luther-Tagung 2014 in Erfurt plant die VELKD nach Angaben des lutherischen Landesbischofs Karl-Hinrich Manzke im November 2016 eine Tagung zum Thema: “Reform im Katholizismus. Traditionstreue und Veränderung in der römisch-katholischen Theologie und Kirche”. Dies gab der Catholica-Beauftragte der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) am 7. November 2015 in Bremen bekannt….
weiterlesen »Stichwort: Kreuzerhöhung
Am 14. September begehen die katholische Kirche, die orthodoxen Kirchen, die anglikanische Kirche und einzelne lutherische Kirchen wie die Evangelical Lutheran Church of America und der Lutheran Church of Missouri Synod das Fest der Kreuzerhöhung. Auch die von der Evangelischen Michaelsbruderschaft herausgebenen Agenden „Die Feier der Evangelischen Messe“ und das „Evangelische Tagzeitenbuch“ haben liturgische Formulare…
weiterlesen »Präsidentin des Evangelischen Bundes nimmt Gastprofessur wahr
Die Präsidentin des evangelischen Bundes, Gury Schneider-Ludorff, hält sich im April und Mai 2015 zu einem Studien- und Lehraufenthalt in Brasilien auf. Die Professorin für Kirchengeschichte des Augustana-Hochschule in Neuendettelsau arbeitet mit Doktoranden, hält in Sao Leopoldo öffentliche Vorträge und kam auch mit Martin Volkmann, Generalsekretär des Gustav-Adolf-Werkes, zusammen. das von Schneider-Ludorff und Volker Leppin herausgegebene Luther-Lexikon…
weiterlesen »Materialdienst 2-2015 erschienen
Leitartikel Friedhelm Borggrefe: Jan Hus als Frage Leitartikel hier lesen! Hauptaufsätze Tim Lorentzen: Einheit und Zweiheit derKirche Jaroslav Šebek: Transformationen des tschechischen kollektive Gedächtnisses an Jan Hus in der modernen Zeit – das zweite Leben des Kirchenreformators im 19. und 20. Jahrhundert Martin Rothkegel: Jan Hus in der Reformation und im Protestantismus Tagungsbericht Gisa Bauer: Eine wissenschaftliche Tagung…
weiterlesen »