Im Herbst jedes Jahres liefert das Konfessionskundliche Institut Bensheim einen Ökumenischen Lagebericht ab, der auf der Jahrestagung des Evangelischen Bundes zunächst mündlich vorgetragen und dann in der Zeitschrift „Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts“ (MdKI) in schriftlicher Form einem breiteren Publikum vorgelegt wird. Hier werden die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus der Ökumene zusammengestellt und ansatzweise analysiert. Weitergehende Analysen und Einordnungen zu einzelnen Themen bieten die Referent*innen des Instituts anderen Heften des MdKI, in Essays auf dieser Netzseite oder auch in externen Zeitschriften. Im Folgenden findet sich der Ökumenische Lagebericht 2019 des Referats Freikirchen.
weiterlesen »Täuferbewegung 1525-2025
Freikirchenforschung in Vereinsstruktur
Wissenschaftliche Forschung zu Themen aus dem Bereich der Freikirchen: Das leisten der Verein für Freikirchenforschung (VFF) und die Gesellschaft für Freikirchliche Theologie und Publizistik (GFTP). Beide sind im Oktober zusammengetreten, die GFTP u.a. zu einer Tagung über “Religionsfreiheit”. Das Konfessionskundliche Institut Bensheim (KI) ist Mitglied in beiden Vereinen und wird dort durch Freikirchenreferent Dr. Lothar Triebel vertreten. Im Rahmen der GFTP-Tagung wurde das Täufergedenken 1525-2025 offiziell eröffnet.
weiterlesen »Gewagt! 500 Jahre Täuferbewegung 1525-2025. Themenheft 2020 zum Täufergedenken erschienen
Das erste Themenheft im Rahmen der Halbdekade ist nun erschienen. Es steht unter dem Motto des Jahresthemas 2020 „gewagt! mündig leben“. Dieses Leitwort wird aus sehr unterschiedlichen Perspektiven behandelt, sowohl historisch als auch gegenwartsbezogen und praxisnah. Ein Beitrag stammt vom Freikirchenreferenten des Konfessionskundlichen Instituts, Dr. Lothar Triebel.
weiterlesen »Gewagt! 500 Jahre Täuferbewegung 1525-2025. Themenheft 2020: mündig leben
Das erste Themenheft im Rahmen der Halbdekade “Täuferbewegung 1525-2025” ist nun erschienen. Es steht unter dem Motto des Jahresthemas 2020 „gewagt! mündig leben“. Dieses Leitwort wird aus sehr unterschiedlichen Perspektiven behandelt, sowohl historisch als auch gegenwartsbezogen und praxisnah. Ein Beitrag stammt vom Freikirchenreferenten des Konfessionskundlichen Instituts, Dr. Lothar Triebel.
weiterlesen »ACK-Studientag „Täuferische Kirchen“
„Der liebe Gott hat Humor“, mag mancher Teilnehmer gedacht haben, der am 29.10. ins Augustinerkloster nach Erfurt gekommen war. Dass der Studientag „Nonkonformisten – Märtyrer – Visionäre. Der Beitrag der täuferischen Kirchen zu Theologie, Ökumene und Weltdeutung“ der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) ausgerechnet hier stattfand, wo Luther als Mönch gelebt hatte, ist bemerkenswert. Noch bedeutender…
weiterlesen »Jubiläum „500 Jahre Täuferbewegung“ (1525-2025)
Am 2. und 3. September traf sich die Steuerungsgruppe des Jubiläums „500 Jahre Täuferbewegung“. Der Freikirchenreferent des Konfessionskundlichen Instituts (KI), Dr. Lothar Triebel, der in der Steuerungsgruppe mitarbeitet, hatte dazu eingeladen, die Sitzung in Bensheim abzuhalten. Zu den Tagesordnungspunkten gehörte die Eröffnung des Jubiläums im Mai 2020 und die Medienstrategie für die Halbdekade 2020-2025, mit…
weiterlesen »