Die beste Ökumene ist die Ökumene der Begegnung. Wenn man sich kennt und versteht, verurteilt man sich nicht. Dann ist man gemeinsam auf dem Weg. Selbst wenn das Ziel unbekannt oder nur zu erahnen ist, die Gemeinschaft auf dem Weg macht selbst den schwierigsten Weg erträglich. Wie weit darf man aber gehen? Und wer beantwortet…

weiterlesen »

Papst Franziskus hat am Sonntag die Evangelisch-Lutherische Gemeinde in Rom besucht. Vor der Christuskirche der mehrheitlich deutschsprachigen Pfarrei wurde er von Pfarrer Jens-Martin Kruse begrüßt. Im Laufe der Begegnung wurde mehrfach für die Opfer der Terroranschläge in Paris gebetet. Seine vorbereitete Ansprache legte der Papst zur Seite und sprach frei. Er beklagte in seiner Meditation über…

weiterlesen »

Als Reaktion auf die katholische Luther-Tagung 2014 in Erfurt plant die VELKD nach Angaben des lutherischen Landesbischofs Karl-Hinrich Manzke im November 2016 eine Tagung zum Thema: “Reform im Katholizismus. Traditionstreue und Veränderung in der römisch-katholischen Theologie und Kirche”. Dies gab der Catholica-Beauftragte der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) am 7. November 2015 in Bremen bekannt….

weiterlesen »

LEITARTIKEL Paul Metzger: Thematische Einführung (hier kostenlos lesen) AUFSÄTZE Marius Reiser: Die Autorität der Schrift und die Tradition römisch-katholischer Exegese Walter Klaiber: Kirchenleitung als Schriftauslegung Martin Hein: Die Autorität der Bibel und die Gestaltung der Kirche Johannes Friedrich: Bibel und Kirchenleitung BERICHTE – ANALYSEN Lothar Weiß: Inklusionsfähig für Migranten?   Gewidmet Walter Schöpsdau zum 75….

weiterlesen »

Oberkirchenrätin Mareile Lasogga (50) wird ab 1. Dezember 2015 Direktorin des Konfessions­kund­lichen Instituts in Bensheim. Die promovierte Theologin ist zurzeit Referentin für Theologische Grundsatzfragen im Amt der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) in Hannover. Lasogga wurde einstimmig vom Kuratorium des Konfessionskundlichen Instituts und dem Evangelischen Bund gewählt und folgt Walter Fleischmann-Bisten nach, der das Konfessionskundliche…

weiterlesen »

Ökumene in Deutschland kommt bislang in den Übersichtswerken zur Kirchengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts fast nur im internationalen Kontext vor und wird kaum wahrgenommen. Diese Lücke schließt Karl Heinz Voigt, indem  er mit einer ökumenischen Hermeneutik der Geschichte die ganze Komplexität der innerdeutschen Ökumene in den Blick nimmt. Er stellt alle ökumenischen Partner dar…

weiterlesen »

Der langjährige Leiter des Konfessionskundlichen Instituts in Bensheim, Walter Fleischmann-Bisten, wurde am 12. Juli 2015 65 Jahre alt. Aus diesem Anlass erscheint der Materialdienst 3-2015 als Festschrift ihm zu Ehren. Die Beiträge beschäftigen sich mit der Geschichte der Konfessionskunde und des Konfessionkundlichen Instituts in Bensheim. Glückwunsch des Kollegiums hier lesen! Aufsätze Gury Schneider-Ludorff: Zwischen Wittenberg und Zürich:…

weiterlesen »

Am 14. September begehen die katholische Kirche, die orthodoxen Kirchen, die anglikanische Kirche und einzelne lutherische Kirchen wie die Evangelical Lutheran Church of America  und der Lutheran Church of Missouri Synod das Fest der Kreuzerhöhung. Auch die von  der Evangelischen Michaelsbruderschaft herausgebenen Agenden „Die Feier der Evangelischen Messe“ und das „Evangelische Tagzeitenbuch“ haben liturgische Formulare…

weiterlesen »

Frankfurt a.M. (epd). Nach Ansicht der Orthodoxie-Expertin Gisa Bauer ist es “nur noch eine Frage der Zeit”, bis die Russische Orthodoxe Kirche auf die Debatte über die Anerkennung von Homo-Ehen in Deutschland reagieren wird. Schlimmstenfalls drohe der Evangelischen Kirche in Deutschland “ein Abbruch der sowieso schon erschwerten Beziehungen durch das Moskauer Patriarchat”, sagte Bauer, Referentin…

weiterlesen »

Eine deutliche Mehrheit der US-Amerikaner ist für eine Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare: 57 Prozent würden einen solchen Schritt begrüßen, 39 Prozent sind dagegen. Damit hat sich das Verhältnis von Befürwortern und Gegnern in den vergangenen zehn Jahren praktisch umgekehrt, wie aus einer am Montag in Washington veröffentlichten Umfrage des Pew Research Centers hervorgeht. Große Unterschiede gibt es weiterhin…

weiterlesen »