Die Präsidentin des evangelischen Bundes, Gury Schneider-Ludorff, hält sich im April und Mai 2015 zu einem Studien- und Lehraufenthalt in Brasilien auf. Die Professorin für Kirchengeschichte des Augustana-Hochschule in Neuendettelsau arbeitet mit Doktoranden, hält in Sao Leopoldo öffentliche Vorträge und kam auch mit Martin Volkmann, Generalsekretär des Gustav-Adolf-Werkes, zusammen. das von Schneider-Ludorff und Volker Leppin herausgegebene Luther-Lexikon…
weiterlesen »Theologie
Das Institut für Ökumenische Forschung des Lutherischen Weltbunds (LWB) in Strasbourg feiert 50-jähriges Bestehen
Das Institut für Ökumenische Forschung des Lutherischen Weltbunds (LWB) in Strasbourg feierte am 24. April 2015 sein 50-jähriges Bestehen im Séminaire Protestant. Der Leiter des Konfessionskundlichen Instituts, Dr. Walter Fleischmann-Bisten, würdigte in einem Grußwort die lange Verbundenheit in der ökumenischen Forschung. “Seit der Gründung des Instituts für Ökumenische Forschung des LWB bestehen intensive Verbindungen und…
weiterlesen »Materialdienst 2-2015 erschienen
Leitartikel Friedhelm Borggrefe: Jan Hus als Frage Leitartikel hier lesen! Hauptaufsätze Tim Lorentzen: Einheit und Zweiheit derKirche Jaroslav Šebek: Transformationen des tschechischen kollektive Gedächtnisses an Jan Hus in der modernen Zeit – das zweite Leben des Kirchenreformators im 19. und 20. Jahrhundert Martin Rothkegel: Jan Hus in der Reformation und im Protestantismus Tagungsbericht Gisa Bauer: Eine wissenschaftliche Tagung…
weiterlesen »Materialdienst 2-2015 erschienen
Leitartikel Friedhelm Borggrefe: Jan Hus als Frage Leitartikel hier lesen! Hauptaufsätze Tim Lorentzen: Einheit und Zweiheit derKirche Jaroslav Šebek: Transformationen des tschechischen kollektive Gedächtnisses an Jan Hus in der modernen Zeit – das zweite Leben des Kirchenreformators im 19. und 20. Jahrhundert Martin Rothkegel: Jan Hus in der Reformation und im Protestantismus Tagungsbericht Gisa Bauer: Eine…
weiterlesen »EKD ordnet Reformationstext in ökumenische Dialoge ein
Der EKD-„Grundlagentext“ zum Reformationsjubiläum „Rechtfertigung und Freiheit“ ist auf große Resonanz gestoßen. Die Druckauflage liege mittlerweile bei 15.000 Exemplaren, sagte EKD-Pressesprecher Carsten Splitt. Hinzu kämen rund 12.000 PDF-Downloads von der Internetpräsenz der EKD (www.ekd.de). In einem Geleitwort zur vierten Auflage freut sich der Ratsvorsitzende, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm: „Es wird wieder über Theologie diskutiert und dazu…
weiterlesen »Peter Steinacker, früherer Kirchenpräsident der EKHN, nach schwerer Krankheit gestorben
Mit großer Bestürzung und Trauer hat das Konfessionskundliche Institut in Bensheim die Nachricht vom Tod Peter Steinackers aufgenommen, der am 14.04.2015 nach schwerer Krankheit verstorben ist. Der frühere Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) war ein Freund und Förderer der Arbeit dieses Arbeitswerkes der EKD, das vom Evangelischen Bund Bensheim e.V. getragen…
weiterlesen »Präsentation des Buches „Kirche mit anderen“ von Christoph Klein
Im Rahmen einer akademischen Feierstunde wurde am 19. März 2015 das Buch “Kirche mit anderen” von Christoph Klein in Hermannstadt präsentiert. Der Titel erschien 2014 als Band 63 in der Reihe “Kirche-Konfession-Religion” des Konfessionskundlichen Instituts in Bensheim. Der Autor, promovierter Theologe, war von 1990 bis 2010 Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien. Stefan Tobler, Professor für…
weiterlesen »Multiple Diasporas. Theologische und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf den europäischen Protestantismus
Am 4. und 5. März 2015 fand an der Universität Jena eine interdisziplinäre Tagung zum Thema “Diaspora” statt. PD Dr. Gisa Bauer, Ostkirchenreferentin am Konfessionskundlichen Institut in Bensheim, referierte über “Rumänien: Konfessionelle und nationale Diaspora”. Der Begriff Diaspora bezeichnet ursprünglich religiöse Minderheiten innerhalb einer religiös anders bestimmten Mehrheitsgesellschaft. Die deutschsprachige Theologie des 20. Jahrhundert bezieht sich…
weiterlesen »Eine wissenschaftliche Tagung ist eine wissenschaftliche Tagung ist eine wissenschaftliche Tagung
Am 13. und 14. März 2015 fand in Marburg das 4. Symposium der Forschungsstelle „Neupietismus“ der Evangelischen Hochschule Tabor zum Thema „Pietismus – Neupietismus – Evangelikalismus“ statt, auf dem mit hochrangiger Referent/innenbesetzung der Frage nach einer evangelikalen oder neupietistischen Identität nachgegangen wurde. Besonders die theologiegeschichtlichen Frömmigkeitsströmungen und Gruppen, die vom Evangelikalismus beerbt werden, standen zur…
weiterlesen »Erstes Ökumenisches Forum in Nürnberg
Das erste Ökumenische Forum in Nürnberg beschäftigt sich unter der Überschrift „Zugänge zur Bibel ‑ Zeig mir deine Perle“ mit unterschiedlichen Zugängen zur Bibel. Jede Konfession setzt dabei andere Schwerpunkte, erkennt manches besonders scharf, hat an der Bibel andere Aspekte zu lieben gelernt. Die beiden Referenten zeigen, wie unterschiedlich die Konfessionen an die biblischen Texte herangehen. Das Jahr 2015 steht für…
weiterlesen »



