Im Rahmen der Ingelheimer Schöpfungswoche zum Thema „Freiheit, die ich meine“ findet am Donnerstag, 23. April 2015, um 20.00 Uhr in der Burgkirche Ober-Ingelheim das diesjährige “Burgkirchengespräch” statt. „Ein Christenmensch ist ein freier Herr über alle Ding und niemandem untertan, und ein Christenmensch ist ein dienstbar Knecht und jedermann untertan.“ Soweit Martin Luther. Wie ist diese Botschaft…

weiterlesen »

Mit der Erinnerungskultur im 600. Todesjahr von Jan Hus befasste sich die 59. Europäische Tagung für Konfessionskunde, die vom 27.-28. Februar 2015 in Bensheim stattfand. Die Wirkungsgeschichte des Erbes von Hus im Protestantismus wurde ebenso beleuchtet wie die Frage der „Heilung der Erinnerungen“ zwischen den christlichen Kirchen. Jürgen Miethke, emeritierter Professor für Geschichte der Mittelalters…

weiterlesen »

Ein homogenes „evangelikales Schriftverständnis“ gibt es so wenig wie ein „universitär-theologisches Schriftverständnis“ oder wie einheitliche Ergebnisse hermeneutischer Ansätze, die auf der historisch-kritischen Methode aufbauen. Allerdings rechtfertigen drei miteinander im Zusammenhang stehende Aspekte die Rede von einem „evangelikalen Schriftverständnis“: Die evangelikale Abgrenzung gegenüber dem theologischen Schriftverständnis, wie es an den Universitäten gelehrt wird Die Versuche innerhalb…

weiterlesen »

Die zehnte Werkstatt am Präbichl fand auf Einladung von Bischof Dr. Sigurd Rink, Vizepräsident des Evangelischen Bundes in Bensheim e.V., vom 13. – 17. Februar 2015 in Österreich statt. Die Themen der Theologie und die interdisziplinäre Anbindung der theologischen Forschung standen in diesem Jahr besonders im Mittelpunkt. Ulrike Swoboda, Wien, Claudia Kampmann, Bonn, und Julia Klein, Tübingen stellten ihre Promotionsvorhaben vor.

weiterlesen »