Auf Einladung der Fachhochschule für Interkulturelle Theologie Hermannsburg (FIT) hat Catholica-Referent Martin Bräuer D.D. den Studierenden und Lehrenden der FIT sowie interessierten Gästen von der im Oktober 2019 in Rom stattgefundenen Sondersynode für Amazonien berichtet. Zuvor gab Fabiano Soares, ein aus Brasilien stammender Studierender des Masterprogramms der FIT, eine bildreiche und eindrucksvolle Einführung zu Geografie,…

weiterlesen »

Zu diesem Thema trafen sich gut 25 Personen auf Einladung des Evangelischen Bundes Württemberg im Evangelischen Stift Tübingen. In seinem Impulsreferat markierte Catholica-Referent Martin Bräuer vom KI-Bensheim die aktuellen Fragen und Probleme, die in der katholischen Kirche aktuell diskutiert werden. Er ging ein auf die Missbrauchskrise in verschiedenen Ländern und auf die Maßnahmen, die der…

weiterlesen »

Wieder einmal so eine päpstliche Bemerkung en passant: Papst Franziskus hat bei einem Treffen von Ordensoberinnen gesagt, dass er offen ist für eine Kommission, die die Frage des Diakonats klären soll. Um das Studium der Funktion von Diakoninnen der frühen Kirche soll es gehen, so der Papst. Mehr nicht? Noch ist alles offen. Wenn es…

weiterlesen »

In seinem am 8. April 2016 der Öffentlichkeit von den Kardinälen Schönborn und Baldisseri präsentierten nachsynodalen Schreiben  „Amoris Laetita“  fasst Papst Franziskus die Diskussion der beiden Synoden im Oktober 2014 und 2015 zusammen, deren Ziel es war, den Umgang der katholischen Kirche mit der Vielfalt von Lebensentwürfen neu zu bedenken und evtl. zu reformieren. Von…

weiterlesen »

Papst Franziskus lässt wieder einmal aufhorchen. Bei seinem Besuch in der evangelisch-lutherischen Gemeinde in Rom am Sonntag, 15.11.2015, beantwortet er die Frage der Abendmahlsteilnahme in konfessionsverbindenden Ehen mit dem Hinweis auf die gemeinsame Taufe. „Ein Glaube, eine Taufe, ein Herr, so sagt uns Paulus, und daraus ziehen Sie dann die Konsequenzen!“ Die Taufe ist das…

weiterlesen »

Die beste Ökumene ist die Ökumene der Begegnung. Wenn man sich kennt und versteht, verurteilt man sich nicht. Dann ist man gemeinsam auf dem Weg. Selbst wenn das Ziel unbekannt oder nur zu erahnen ist, die Gemeinschaft auf dem Weg macht selbst den schwierigsten Weg erträglich. Wie weit darf man aber gehen? Und wer beantwortet…

weiterlesen »

Papst Franziskus hat am Sonntag die Evangelisch-Lutherische Gemeinde in Rom besucht. Vor der Christuskirche der mehrheitlich deutschsprachigen Pfarrei wurde er von Pfarrer Jens-Martin Kruse begrüßt. Im Laufe der Begegnung wurde mehrfach für die Opfer der Terroranschläge in Paris gebetet. Seine vorbereitete Ansprache legte der Papst zur Seite und sprach frei. Er beklagte in seiner Meditation über…

weiterlesen »

Papst Franziskus hat die Kooperation der katholischen Kirche mit dem Weltkirchenrat in ökumenischen Angelegenheiten als ermutigend gewürdigt. Die 1965 gegründete Gemeinsame Arbeitsgruppe fördere den interreligiösen Dialog, Frieden, Gerechtigkeit, Wohltätigkeit und die humanitäre Hilfe, schreibt der Papst in einer Grußbotschaft zum 50jährigen Bestehen, wie der Weltkirchenrat am Donnerstag in Genf mitteilte. In einem Schreiben betonte Franziskus zudem,…

weiterlesen »