Am Mittwoch, den 31. August hat in Karlsruhe die 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen begonnen. Es ist die bunte und vielfältige Welt der Christen, die hier zusammenkommt aus mehr als 350 Mitgliedskirchen. Mit dabei sind auch Referentinnen und Referenten des Konfessionskundlichen Institutes. Besonders freut sich das KI über den Besuch einer Gruppe von Vollversammlungsteilnehmer*innen, die im Rahmen des Exkursionsprogramms am Samstag, den 3. September nach Bensheim ins Wolfgang-Sucker-Haus kommen wird.
weiterlesen »Weltökumene
Pfingstbewegung und Charismatisierung
„Pfingstbewegung und Charismatisierung“ heißt die neueste “Orientierungshilfe” der EKD. Nach fünfjähriger Arbeit hat deren “Kammer für Weltweite Ökumene” am 17.9.2021 diesen Text auf einem Studientag in Hamburg der Öffentlichkeit präsentiert. Die ganze Unternehmung, für die der 17.9. einen Zwischenschritt (nicht etwa einen Endpunkt) darstellt, ist ökumenepolitisch und konfessionskundlich von großer Bedeutung.
weiterlesen »Der 3. Ökumenische Kirchentag aus konfessionskundlicher Sicht
„Digital und dezentral“, so lautete der aus der Not geborene Werbeslogan für den 3. Ökumenischen Kirchentag (ÖKT), der vom 13. bis zum 16. Mai in Frankfurt am Main, für die meisten Teilnehmer*innen aber im Internet stattfand. Hinzu kamen „dezentrale“ Veranstaltungen an verschiedensten Orten. Indem die Teilnahme am ÖKT also weitgehend am Bildschirm stattfand, bekam das biblische Motto dieses Kirchentags, „Schaut hin“ (Mk 6,38), eine ursprünglich ungeahnte zusätzliche Bedeutung.
weiterlesen »KI auf dem Pfarrkonvent
Die Planungen für die 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen laufen aktuell auf Hochtouren. Dieses ökumenische Großereignis wurde pandemiebedingt von 2021 auf den Spätsommer nächstes Jahr (31. August – 8. September 2022) verschoben und wird in Karlsruhe stattfinden. Es ist in der über 70-jährigen Geschichte des ÖRK damit die erste Vollversammlung in Deutschland. Der…
weiterlesen »Ökumenischer Lagebericht 2019: Anglikanismus und Weltökumene
Im Herbst jedes Jahres liefert das Konfessionskundliche Institut Bensheim einen Ökumenischen Lagebericht ab, der auf der Jahrestagung des Evangelischen Bundes e.V. zunächst mündlich vorgetragen und dann in der Zeitschrift „Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts“ (MdKI) in schriftlicher Form einem breiteren Publikum vorgelegt wird. Hier werden die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus den verschiedenen Konfessionen und der Ökumene zusammengestellt und ansatzweise analysiert. Weitergehende Analysen und Einordnungen zu einzelnen Themen bieten die Referent*innen des Instituts in anderen Heften des MdKI, in Essays auf dieser Webseite oder auch in externen Zeitschriften. Im Folgenden findet sich der Ökumenische Lagebericht 2020 des Referats Weltökumene und Anglikanismus.
weiterlesen »Sinnvolles Beten um Einheit
Das Ende der diesjährigen Gebetswoche für die Einheit der Christen markierte einen Anfang: Am 24. Januar fand im Rahmen dieser Gebetswoche in Hamburg ein Gottesdienst statt, mit dem „das Jahr der Ökumene 2021/2022“ eröffnet wurde. Ökumenisch mindestens so bedeutsam war ein Gottesdienst acht Tage zuvor, der diese Gebetswoche mit der zuvor liegenden Allianzgebetswoche verband.
weiterlesen »KI-Adventskalender: Wie feiern andere Kirchen Advent und Weihnachten?
Die Advents- und Weihnachtszeit war und ist in diesem Jahr an vielen Orten der Welt anders als „normal“. Die Pandemie drückt auf die Weihnachtsstimmung: Angst vor der Krankheit, Trauer um verstorbene Angehörige und Bekannte, finanzielle Sorgen und eine große Einsamkeit aufgrund der Kontaktbeschränkungen prägen vielerorts die Festtage. Die Lage der Welt ist unsicher und viele…
weiterlesen »Gemeinsam Beten – aber wie?
Gemeinsam Beten
weiterlesen »KI begrüßt neue Referentin
Trotz der Corona-Zeit geht die Arbeit im Konfessionskundlichen Institut weiter, wenn auch in Home-Office und in virtueller Zusammenarbeit. So wurde am 1. April auch die neue Referentin für Weltökumene, Pfarrerin Dr. Hanne Lamparter, nicht physisch, sondern per Videokonferenz begrüßt und mit ihrer neuen Arbeit vertraut gemacht. Frau Lamparter ist Pfarrerin der Evangelischen Landeskirche in Württemberg…
weiterlesen »Konfessionskundliches Institut auf der EKD-Synode in Dresden
Das Konfessionskundliche Institut war im November auf der EKD-Synode in Dresden durch die KI-Referentin für Anglikanismus und Weltökumene Dr. Miriam Haar vertreten. Das KI hatte dort einen gemeinsamen Stand mit der Evangelischen Zentrale für Weltanschauungsfragen (EZW), an dem beide Institutionen über ihre Arbeit informierten, zum Gespräch einluden sowie zahlreiche Publikationen vorstellten. Das Schwerpunktthema der 6….
weiterlesen »