Ablauf einer römisch-katholischen Messe nach dem Messbuch Pauls VI. von 1970 (Ordentliche Form)
- Eröffnung
- Einzug des Priesters und aller, die einen liturgischen Dienst versehen (ggf. mit Introitus)
- Verehrung des Altars
- liturgische Eröffnung (Votum und Salutatio); ggf. Begrüßung
- Allgemeines Schuldbekenntnis (lat.: Confiteor)
- Kyrie
- Gloria (an Sonn- und Festtagen, außer in der Advents- und Fastenzeit)
- Tagesgebet (Collecta)
- Wortgottesdienst
- 1. Lesung
- Antwortpsalm
- 2. Lesung (an Sonn- und Festtagen)
- Sequenz (nur an besonderen Hochfesten, bekannt nur noch die Sequenzen von Ostern „Victimae Paschali laudes“ und die Sequenz von Pfingsten „Veni sancte Spiritus“)
- Halleluja mit Vers
- Evangelium (wird eingeleitet mit der Salutatio;)
- Homilie (Predigt, an Sonn- und Festtagen geboten)
- Credo (an Sonntagen und Hochfesten)
- Fürbitten
- Eucharistiefeier
- (ggf. Gabenprozession)
- Gabenbereitung (leise)
- Gabengebet (laut)
- Eucharistisches Hochgebet (4 Formulare im Messbuch aufgeführt)
- Präfation
- Sanctus
- Postsanctus
- Wandlungsepiklese (außer Hochgebet 1, der dem römischen Messkanon entspricht)
- Einsetzungsworte
- Anamnese
- Darbringungsgebet
- Kommunionepiklese
- Interzessionen (z.B. Gebet für Verstorbene)
- Schlussdoxologie („durch ihn und mit ihm und in ihm…“)
- Kommunionteil
- Vaterunser mit Embolismus (Einschub: „Erlöse uns, Herr, allmächtiger Vater, von allem Bösen“)
- Gebet zum Friedensgruß und Friedensgruß
- Agnus Dei
- Kommuniongebet („Herr, ich bin nicht würdig…)
- Kommunionausteilung
- Schlussgebet (Postcommunio)
- Entlassung
- Vermeldungen
- Segen
- Entlassungsruf (Gehet hin in Frieden)
- Altarkuss und Auszug des Priesters und aller, die einen liturgischen Dienst versehen