Die Europäische Tagung für Konfessionskunde (KKT) findet einmal im Jahr im Konfessionskundlichen Institut in Bensheim statt. Das zweitägige Zusammentreffen von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen richtet sich primär an Theologinnen und Theologen an den Universitäten und Hochschulen: Professor*innen und akademischer Mittelbau. Darüber hinaus sind Ökumenebeauftragte, Fachleute aus verschiedenen verwandten Disziplinen, aus Instituten und Fachstellen sowie interessierte kirchliche Mitarbeitende eingeladen.

Die nächste Europäische Tagung für Konfessionskunde findet am 20./21. Februar 2026 zum Thema “Bibeltreu, konservativ, traditionalistisch, ‘rechts’ – eine alternative Ökumene?” statt.

Bitte melden Sie sich im Konfessionskundlichen Insitut (info@ki-eb.de) an.

 

Die Vorträge der Tagungen werden grundsätzlich noch im selben Jahr, im dritten Heft jedes Jahrgangs des “Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts“, publiziert.

Kurzberichte über vergangene Tagungen:

Den Flyer mit dem vollständigen Programm der Tagung 2025 zu “Kirchengemeinschaft und Rechtgläubigkeit. Was bedeutet Nizäa (325) heute?” finden Sie hier: Flyer EKKT_Februar_2025.

50 Jahre Leuenberg – eine europäische Konkordie in konfessionskundlicher Perspektive” (2023)

Migration. Konfessionelle und interkulturelle Dynamiken” (2022)

Menschenrechte. Begründung und Stellung in den verschiedenen Konfessionen” (2021)

Von der Not-wendigkeit der Ökumene“ (2020)

Ansprechpartnerin

Pfrin. Dr. Dagmar Heller
Wissenschaftliche Referentin für Orthodoxie und Leitung

Telefon

06251.8433.19