Im Konfessionskundlichen Institut (KI) des Evangelischen Bundes in Bensheim gibt es derzeit und in den kommenden Monaten einige personelle Veränderungen im Bereich des Kollegiums der wissenschaftlichen Referenten und Referentinnen.

Für das Catholica-Referat wurde bereits berichtet, dass zum 1. Oktober Martin Bräuer D.D. in den Ruhestand gegangen ist. Auch sein designierter Nachfolger, Pfarrer Dr. Mario Fischer wurde im Rahmen dieser Webseite bereits angekündigt. Er wird seinen Dienst am 1. Mai 2026 beginnen.

copyright: ELKB

Bei der VELKD in Hannover hat am 1. Juli 2025 Pfarrerin Dr. Maria Stettner von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern das Referat Ökumenische Grundsatzfragen und Catholica übernommen und ist gleichzeitig bei der EKD zuständig für Catholica-Fragen in der Abteilung für kirchliche Handlungsfelder. In dieser Funktion gehört zu ihren Aufgaben auch die enge Zusammenarbeit mit dem Catholica-Referat des Konfessionskundlichen Instituts in Bensheim. Zwischen dem KI und der VELKD/EKD wurde vereinbart, dass Frau Stettner als „korrespondierendes Mitglied“ des Kollegiums des KI die Catholica-Arbeit in Bensheim unterstützt bzw. die in Bensheim geleistete Arbeit für den Bereich der VELKD/EKD fruchtbar macht.

Ab 1. November 2025 bekommt das KI weitere personelle Unterstützung durch Pfarrer Dr. Martin Schuck von der Evangelischen Landeskirche der Pfalz. Er wird mit einem Stellenanteil von 50% in Bensheim die Öffentlichkeitsarbeit übernehmen. Martin Schuck war bereits seit der Zeit nach seiner Promotion, d.h. seit 1998 bis 2009 als wissenschaftlicher Referent am Konfessionskundlichen Institut tätig. 2009-2024 war er Verlagsleiter der Verlagshaus Speyer GmbH. Er ist als Publizist tätig  und hat eine Lehrbeauftragung für Konfessionskunde an der Universität Koblenz-Landau.

copyright: EKD

Am 1. April 2026 wird die derzeitige Orthodoxiereferentin und Leiterin des Instituts, Pfarrerin Dr. Dagmar Heller, in den Ruhestand gehen. Als ihr Nachfolger für den Bereich Orthodoxie hat das Kuratorium des Konfessionskundlichen Instituts in seiner Sitzung am 7.Oktober 2025 Pfarrer Dr. Wolfram Langpape berufen. Wolfram Langpape ist Pfarrer der Evangelischen Landeskirche in Baden und seit 2020 Referent für Orthodoxie, Osteuropa und allgemeine Ökumene im Kirchenamt der EKD in Hannover. Die Orthodoxie begleitet ihn schon seit seiner Dissertation, in der er Aspekte der Theologie Edmund Schlinks in Beziehung zu dem rumänisch-orthodoxen Theologen Dumitru Staniloae setzte. Er wird sein neues Amt in Bensheim am 1. September 2026 antreten.

Die Institutsleitung wird ab 1. Mai 2026 dem Catholica-Referat angegliedert und deshalb von Pfarrer Dr. Mario Fischer übernommen werden.

Damit wird das Konfessionskundliche Institut im Laufe der nächsten Monate und des nächsten Jahres durch neue Gesichter selbst ein neues Gesicht erhalten, um sich den vielfältigen Fragen im Bereich der Konfessionskunde und der Ökumene angemessen widmen zu können, die sich angesichts der wachsenden religiösen Vielfalt in unserer Gesellschaft stellen.

Ansprechpartnerin

Pfrin. Dr. Dagmar Heller
Wissenschaftliche Referentin für Orthodoxie und Leitung

Telefon

06251.8433.19