Jahrestagung 2025:
“Zwischen GEISTVERGESSENHEIT und GEISTVERSESSENHEIT?
Pneumatologie in Freikirchen”
18.-20.9.2025, Theologische Hochschule Reutlingen
Hier finden sich Programm und Anmeldeinfos,
und hier geht’s zur Anmeldung, hier auch:
Anmeldeschluss verlängert bis 7.9.2025!
Das Junge Forum Freikirchen (JFF)
des Konfessionskundlichen Instituts (KI) Bensheim
ist ein deutschsprachiges Netzwerk von Studierenden, jungen Wissenschaftler*innen und jungen Pastor*innen, die
- ein besonderes Interesse an den Freikirchen haben und
- über Grundkenntnisse im Bereich der diesbezüglichen Konfessionskunde verfügen.
Die Teilnehmer*innen kommen zumeist aus der Theologie, aber auch
aus Religions- und Musikwissenschaft und weiteren Disziplinen.

Die physisch anwesenden Teilnehmer*innen des JFF 2023 (Foto KI Bensheim)
Das JFF hat zum Ziel,
- das Interesse an Glauben und Leben der verschiedenen Freikirchen zu fördern,
- das theologische und historische Wissen über sie zu vertiefen und
- den Erfahrungsaustausch zwischen landes- und freikirchlichen sowie weiteren Theolog*innen zu ermöglichen.
So ist das JFF eine Plattform zur Weiterbildung und Vernetzung.
Dies geschieht vorrangig, aber nicht ausschließlich im Rahmen der Jahrestagungen.
Das Junge Forum Freikirchen ist ein Projekt des Referats Freikirchen im Konfessionskundlichen Institut des Evangelischen Bundes (Bensheim),
gefördert von der Stiftung Bekennen und Versöhnen des Evangelischen Bundes
und der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
Die Tagungen des Jungen Forums Freikirchen werden jeweils von einer auf der vorigen Tagung bestimmten Moderator*innengruppe in Zusammenarbeit mit dem Freikirchenreferenten des KI organisiert.
Die 5. Jahrestagung des Jungen Forums Freikirchen hat vom
5.-7.9.2024 in der Lutherischen Theologischen Hochschule Oberursel zum Thema „Taufe, Abendmahl, Lobpreis – Sakramente in Freikirchen?“ stattgefunden:
Funktioniert „Worship“ in manchen freikirchlichen Gemeinden wie ein Sakrament? Ersetzt die Lobpreisphase im Gottesdienst faktisch das Abendmahl? Was bedeutet die eigene Taufe den Tagungsteilnehmer*innen? Wie erleben wir das Abendmahl – wenn es denn gefeiert wird? Was ist mit der Fußwaschung theologisch verknüpft? Und ist „Anordnungen“, wie man in manchen freikirchlichen Traditionen anstelle von „Sakramente“ sagt, der geeignetere Begriff? Diese und weitere Themen finden sich im Programm. (Tagungsplakat: Lukas Link)
Das 4. Junge Forum Freikirchen zum Thema
“Freikirchen und Judentum” fand 7.-9.9.2023
im Theologischen Seminar Erzhausen und online statt.
Programm und Bericht sind weiterhin nachlesbar.
(Tagungsplakat: Lukas Link. Foto: Stephanie Fink)
Das 3. Junge Forum Freikirchen wurde 8.-10.9.2022 in der Theologischen Hochschule Ewersbach sowie in der STA-Gemeinde Marburg und online durchgeführt:
“Zwischen Tradition und Innovation.
Freikirchliche Gottesdienstverständnisse im Gespräch”.
Der Bericht ist hier zu lesen. (Tagungsplakat: Lukas Link)
Die 2. Jahrestagung des Jungen Forums Freikirchen fand
10.-11.9.2021 hybrid: in Bensheim und online statt.
Ihr Thema: “Zwischen Berufung und Bibelkritik:
Theologische Ausbildungen ökumenisch diskutiert”.
Das Programm finden Sie hier, den Bericht hier.
(Tagungsplakat: Lukas Link)
Ein Bericht über die Jahrestagung 2020 zu „Vorurteil und irreführend? Die Begriffe ‚Freikirche‘ und ‚neopentekostal‘ auf dem Prüfstand“ findet sich auf https://konfessionskundliches-institut.de/allgemein/die-begriffe-freikirche-und-neopentekostal-auf-dem-pruefstand/.