“Mennoniten” heißt der neueste Band in der Reihe “Kirchen der Gegenwart”. Herausgegeben hat ihn Dr. Fernando Enns, Professor für (Friedens-)Theologie und Ethik an der Theologischen Fakultät der Vrije Universiteit Amsterdam in den Niederlanden und Leiter der Arbeitsstelle “Theologie der Friedenskirchen” am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg.

Am 21. Januar 2025 jährte sich die erste Taufe unter Schülern Huldrych Zwinglis, denen dessen Züricher Reformation nicht weit genug ging. Am Himmelfahrtstag 2025 haben Tausende Menschen täuferischer Tradition aus aller Welt und zahlreiche ökumenische Gäste in Zürich das Jubiläum gefeiert. Am 21. September kulminiert das Jubiläum in Deutschland in Gottesdienst und Festakt in Hamburg; auch der Bundespräsident wird anwesend sein. Da passt es perfekt, dass nun das Buch über die Mennoniten in der Reihe “Kirchen der Gegenwart” erschienen ist.

Wie sollen wir Mennoniten beschreiben? Fragt man Mennonit*innen, wer sie sind, wird ein vielstimmiges Konzert hörbar, so wie in diesem Sammelband. Alle diese Erzählungen zusammen ergeben erst ein der Wirklichkeit annähernd entsprechendes, vielschichtiges Bild dieser weltweiten Glaubensfamilie. Innerhalb der Begrenztheit des Mediums „wissenschaftliches Buch“ und der traditionellen Schulen und Forschungseinrichtungen zu Geschichte und Theologie aus mennonitischer Perspektive werden besonders, aber nicht nur die westlichen Kontexte besprochen. Die 21 Beiträge behandeln nicht nur Geschichte und Lehre, sondern auch die heutige Situation in fünf Erdteilen. Mögen die hier versammelten Stimmen ein hilfreicher Beitrag sein zum fortwährenden Gespräch mit anderen und zur kreativen Identitätsfortschreibung in den eigenen Reihen führen.

Mit diesem Band sind nun acht der neunzehn für diese Reihe geplanten Bücher erschienen. Mehrheitlich werden sie, wie der nun erschienene Band, von Fachleuten aus den entsprechenden Kirchen herausgegeben. Für andere zeichnen ehemalige oder jetzige Wissenschaftliche Referent*innen des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim oder Mitglieder seines Wissenschaftlichen Beirats verantwortlich.

Ansprechpartner

Pfrin. Dr. Dagmar Heller
Wissenschaftliche Referentin für Orthodoxie und Leitung

Telefon

06251.8433.19

Pfr. Dr. Lothar Triebel
Referat Freikirchen

Telefon

06251.8433.22