Es gibt sie schon lange: Ökumenische Verbundenheit von landes- und freikirchlichen Gemeinden. Auch in Sachen “Predigen”. Landeskirchlich spricht man von “Kanzeltausch”, aber kaum eine freikirchliche Gemeinde hat eine Kanzel … Deshalb also “Predigtgemeinschaft”.

EKD und VEF haben im September 2024  unter dem Titel “Erklärung der EKD und der VEF zur Predigtgemeinschaft” diese Praxis offiziell für gut erklärt und ihre Gemeinden um deren Ausbau gebeten. (Hintergrund war ein schon jahrzehntelanger Prozess von Annäherung und Zusammenarbeit; die Idee für die deutschlandweite “Predigtgemeinschaft” kam dann 2021 aus dem Konfessionskundlichen Institut Bensheim [KI].)

“Predigtgemeinschaft” ist nun auch das Thema eines Forschungsprojekts, das an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal angesiedelt ist und von der Theologischen Hochschule Elstal mit begleitet wird. Teil des Projekts ist eine Umfrage; diese richtet sich an alle, die haupt- oder ehrenamtlich in einer frei- oder landeskirchlichen Gemeinde predigen oder gepredigt haben.

KI-Freikirchenreferent Pfr. Dr. Lothar Triebel ist einer der vielen, die solche Predigtgemeinschaft leben (vgl. den letzten Teil des Berichts über die “Täuferausstellung” in Bensheim); natürlich hat daher auch er an der Umfrage teilgenommen. Er hofft auf rege Teilnahme und wünscht Doktorand Florian Namyslo, der dieses Forschungsprojekt durchführt, viel Erfolg, so dass auch mithilfe seiner Erkenntnisse diese ökumenische Predigtgemeinschaft weiter verbreitet und vertieft werden kann. Die Umfrage ist anonym und dauert nur wenige Minuten.

 

 

 

Ansprechpartner

Pfr. Dr. Lothar Triebel
Referat Freikirchen

Telefon

06251.8433.22