Der Ökumenische Lagebericht 2023 des Freikirchenreferenten des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim, Dr. Lothar Triebel, beleuchtet insbesondere ökumenische Aspekte freikirchlichen Handelns und Seins im Jahr 2023.
Von Oktober 2023 bis September 2024 gab es ungewöhnlich viele Äußerungen aus Freikirchen zu politischen und gesellschaftlichen Themen. Hintergrund waren vor allem das Hamas-Massaker in Israel am 7.10.2023 und seine Folgen sowie die Wahlen in drei ostdeutschen Bundesländern 2024. Hinzu kamen als Anlässe verschiedene Jahrestage.
Im zweiten Halbjahr 2024 haben die im ChristusForum Deutschland (CFD) organisierten Brüdergemeinden, die (noch) zum Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG) gehören, ihre Entwicklung zu einer neuen Freikirche weiter vorangetrieben. In diesem dritten Beitrag des Freikirchenreferenten des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim, Dr. Lothar Triebel, zu dieser Thematik werden die jüngsten Entwicklungen skizziert und eingeordnet.
Das Kollegium des Konfessionskundlichen Institutes Bensheim (KI) erstattet jedes Jahr einen Ökumenischen Lagebericht, gegliedert in die Themen der einzelnen Referate. Hier findet sich der Bericht für das Jahr 2022 von Freikirchenreferent Dr. Lothar Triebel.
Pfarrer Dr. Thorsten Jacobi, Ochtrup / Westfalen, hat zum Abschluss seiner Teilnahme am Qualifizierungsprogramm ‚Berater für Konfessionskunde‘ des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim eine sehr lesenswerte Hausarbeit unter folgendem Titel geschrieben: „‚Wir sind das Volk der Schrift!‘ – Täufer in Antwerpen – Mennoniten im Dialog. Ein Beitrag zum Jubiläum ‚500 Jahre Täufertum 2025‘“.
Das Kollegium des Konfessionskundlichen Institutes Bensheim (KI) erstattet jedes Jahr einen Ökumenischen Lagebericht, gegliedert in die Themen der einzelnen Referate. Hier findet sich der Bericht für das Jahr 2021 von Freikirchenreferent Lothar Triebel.
Der Verband deutscher Mennonitengemeinden und der Ev. Bund Württemberg haben am 16. Nov. 2019 in Backnang einen Studien- und Begegnungstag durchgeführt, über den hier berichtet wird.
Das Kollegium des Konfessionskundlichen Institutes Bensheim (KI) erstattet jedes Jahr einen Ökumenischen Lagebericht, gegliedert in die Themen der einzelnen Referate.
Im Folgenden finden sich die Berichte für das Jahr 2020 von Freikirchenreferent Lothar Triebel und des Beratenden Mitarbeiters des KI für Pfingst- und charismatische Bewegungen, Dirk Spornhauer.
Das diesjährige Junge Forum Freikirchen (JFF) des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim (KI) konnte am 10. und 11.9.2021 durchgeführt werden, wie letztes Jahr in hybrider Form. Das Thema war „Zwischen Berufung und Bibelkritik: Theologische Ausbildungen ökumenisch diskutiert“. Die Tagung wurde von Vorträgen von Lukas Link, Prof. Dr. Ulrike Schuler und Prof. Dr. Spangenberg in Präsenz sowie von…
Rechtspopulistische Präsidenten auf den Philippinen, in Brasilien und den USA und Ähnliches in manchen afrikanischen Staaten – schnell sind Viele bereit, hier typische politische Auswirkungen der Pfingstbewegung zu sehen. Das Gesamtbild ist allerdings differenzierter, wie zuletzt eine Tagung des römisch-katholischen Instituts für Weltkirche und Mission (Frankfurt am Main) gezeigt hat, von der KI-Freikirchenreferent Dr. Lothar Triebel berichtet.