Für den Aufbaukurs Konfessionskunde, der die orthodoxen Kirchen behandelt, sind noch Plätze frei. Anmeldungen sind noch möglich bis 1. Oktober 2025! Das detaillierte Programm finden Sie hier. Die Orthodoxen Kirchen sind in Deutschland inzwischen die drittgrößte christliche Konfession. Da sie aber erst im 20. Jahrhundert durch Migration hierzulande Fuß gefasst haben, sind sie immer noch…

weiterlesen »

In “gelebter Pneumatologie” liegt großes Potential für die Einheit der Kirche. Das ist eines der Ergebnisse des sechsten Jungen Forums Freikirchen, das sich im September 2025 mit Erfahrungen mit dem Heiligen Geist in verschiedenen Freikirchen und in der Römisch-katholischen Kirche beschäftigte. Gastgeberin war die Theologische Hochschule Reutlingen, die von der Ev.-methodistischen Kirche getragen wird.

weiterlesen »

Es gibt lange schon Beziehungen zwischen Deutschland und Armenien, die über die unrühmliche Rolle Deutschlands im Genozid des Osmanischen Reiches an den Armeniern 1915/16 hinausreichen. Solche Beziehungen zwischen beiden Ländern werden heute verstärkt im kirchlichen und wissenschaftlich-theologischen Bereich fortgesetzt. Dazu gehörte eine Sommerakademie, die Ende Juli/Anfang August als Kooperation zwischen der Staatlichen Universität Eriwan, der katholischen theologischen Fakultät Münster und der evangelischen theologischen Fakultät Halle in Armenien stattfand. Teil des Dozent/innenteams war auch die Orthodoxiereferentin des Konfessionskundlichen Instituts.

weiterlesen »

Der Lehrstuhl für Ökumenische Theologie und Orthodoxes Christentum an der Universität Göttingen organisiert in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ökumenische Forschung in Strassburg, derStrassburger Gesellschaft für Ökumenische Theologie und dem Konfessionskundlichen Institut in Bensheim eine Tagung zum Thema “Ökumene in Zeiten der Polarisierung”. Es geht dabei um neuere Entwcklungen im pfingstlich-charismatischen Spektrum. Die Anmeldefrist wurde…

weiterlesen »

In der Buchreihe Kirche – Konfession – Religion, die vom Konfessionskundlichen Institut unter Mitarbeit der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen herausgegeben wird, erschien  kürzlich der 88. Band. Unter dem Titel “Religionen und Freiheiten” haben die beiden Herausgeber/innen Dr. Anna Mambelli und Prof. Dr. Markus Mülke verschiedene Aufsätze gesammelt, die der Forschungsfrage nachgehen: “Wie konnte und kann…

weiterlesen »

“Pneumatologie in Freikirchen” – darum geht es bei der diesjährigen Jahrestagung des “Jungen Forums Freikirchen” des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim. Sie findet vom 18.9. bis 20.9.2025 in der Theologischen Hochschule Reutlingen statt. Herzliche Einladung dazu! „Einführung in die charismatische Spiritualität“, „Geisterfahrung als Chance für die Ökumene“, „Die Gabe der Prophetie – eine biblisch- und praktisch-theologische Reflexion“ und anderes mehr stehen auf dem Programm.

weiterlesen »

Anglican churches in the UK, in Germany and around the world bring together people from many different backgrounds: old and young, white-collar and blue-collar workers, migrants and natives, American military and British civilians, city dwellers and country folk, lawyers and poets – all bringing their own culture into the mix. How do the many become one body? This topic will be explored with international speakers and participants at the 5. Junge Forum Anglikanismus in Frankfurt in November.

weiterlesen »