Die diesjährige Tagung des Netzwerks Apostolische Geschichte e.V. fand vornehmlich im Raum Bensheim statt. Grund für die Ortswahl war ein Stück Apostolischer Geschichte: Im heutigen Stadtteil Gronau von Bensheim war einstens ein Zentrum der Gemeinschaft “Christen unserer Zeit”, die sich 1949 von der Neuapostolischen Kirche getrennt hatte. 75 Jahre später ist deren Geschichte durch erstmals zugängliche Akten zumindest ansatzweise rekonstruierbar geworden.

weiterlesen »

Im Konfessionskundlichen Institut (KI) des Evangelischen Bundes in Bensheim gibt es derzeit und in den kommenden Monaten einige personelle Veränderungen im Bereich des Kollegiums der wissenschaftlichen Referenten und Referentinnen.

weiterlesen »
Bishop Sarah Mullally

Gleich bei der ersten Gelegenheit – zum Zeitpunkt der letzten Stellenbesetzung 2013 waren Frauen noch nicht zum Bischofsamt zugelassen – hat die Church of England eine Frau in ihr höchstes Amt erhoben. Am 3. Oktober gab das Büro des britischen Premierministers die Berufung der derzeitigen Bischöfin von London, Sarah Mullally, zur Erzbischöfin von Canterbury bekannt. Das…

weiterlesen »

2025 ist das Jahr des nächsten großen Reformationsgedenkens nach 2017. Das Täufer-Jubiläum wurde auf internationaler Ebene am Himmelfahrtstag 2025 in Zürich gefeiert. Auf deutscher Ebene kulminierte es mit einer Tagung, einem Festakt unter Beteiligung des Bundespräsidenten und einem Gottesdienst am Wochenende 19.-21. September 2025. Das KI Bensheim war dabei.

weiterlesen »

Am 25. September 2025 wurde Martin Bräuer vom Präsidenten des Evangelischen Bundes, Dr. h.c. Christian Schad, beim Eröffnungsgottesdienst der Jahrestagung des Bundes verabschiedet. An seinem letzten offiziellen Arbeitstag, am 30.September, verabschiedete er sich vom Team des Konfessionskundlichen Instituts in den Ruhestand.

weiterlesen »

Für den Aufbaukurs Konfessionskunde, der die orthodoxen Kirchen behandelt, sind noch Plätze frei. Anmeldungen sind noch möglich bis 1. Oktober 2025! Das detaillierte Programm finden Sie hier. Die Orthodoxen Kirchen sind in Deutschland inzwischen die drittgrößte christliche Konfession. Da sie aber erst im 20. Jahrhundert durch Migration hierzulande Fuß gefasst haben, sind sie immer noch…

weiterlesen »

In “gelebter Pneumatologie” liegt großes Potential für die Einheit der Kirche. Das ist eines der Ergebnisse des sechsten Jungen Forums Freikirchen, das sich im September 2025 mit Erfahrungen mit dem Heiligen Geist in verschiedenen Freikirchen und in der Römisch-katholischen Kirche beschäftigte. Gastgeberin war die Theologische Hochschule Reutlingen, die von der Ev.-methodistischen Kirche getragen wird.

weiterlesen »