Von Oktober 2023 bis September 2024 gab es ungewöhnlich viele Äußerungen aus Freikirchen zu politischen und gesellschaftlichen Themen. Hintergrund waren vor allem das Hamas-Massaker in Israel am 7.10.2023 und seine Folgen sowie die Wahlen in drei ostdeutschen Bundesländern 2024. Hinzu kamen als Anlässe verschiedene Jahrestage.

Im zweiten Halbjahr 2024 haben die im ChristusForum Deutschland (CFD) organisierten Brüdergemeinden, die (noch) zum Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG) gehören, ihre Entwicklung zu einer neuen Freikirche weiter vorangetrieben. In diesem dritten Beitrag des Freikirchenreferenten des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim, Dr. Lothar Triebel, zu dieser Thematik werden die jüngsten Entwicklungen skizziert und eingeordnet.

Das Kollegium des Konfessionskundlichen Institutes Bensheim (KI) erstattet jedes Jahr einen Ökumenischen Lagebericht, gegliedert in die Themen der einzelnen Referate. Hier findet sich der Bericht für das Jahr 2022 von Freikirchenreferent Dr. Lothar Triebel.

Pfarrer Dr. Thorsten Jacobi, Ochtrup / Westfalen, hat zum Abschluss seiner Teilnahme am Qualifizierungsprogramm ‚Berater für Konfessionskunde‘ des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim eine sehr lesenswerte Hausarbeit unter folgendem Titel geschrieben: „‚Wir sind das Volk der Schrift!‘ – Täufer in Antwerpen – Mennoniten im Dialog. Ein Beitrag zum Jubiläum ‚500 Jahre Täufertum 2025‘“.

Das Kollegium des Konfessionskundlichen Institutes Bensheim (KI) erstattet jedes Jahr einen Ökumenischen Lagebericht, gegliedert in die Themen der einzelnen Referate. Hier findet sich der Bericht für das Jahr 2021 von Freikirchenreferent Lothar Triebel.

„Betreten der Baustelle verboten“. Ein gelbes Baustellenschild leuchtet auf der Außenplane des weißen Zeltes, das dem Betroffenenbeirat der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) auf dem 102. Katholikentag zur Verfügung gestellt wurde. Auf der Kirchenmeile in der Stuttgarter Innenstadt, auf der sich zahlreiche Initiativen, Verbände und Organisationen vorstellen, entscheiden sich die Vertreter:innen der katholischen Betroffenenarbeit, in dieser Form auf…

„Auferstehungstag! Lasset uns Licht werden, ihr Völker, denn vom Tode zum Leben und von der Erde zum Himmel hat Christus, unser Gott, uns hindurchgeführt, die wir das Siegeslied singen“, heißt es in einem Hymnus zum Fest der Auferstehung Christi von den Toten im orthodoxen Morgengottesdienst des „Festes der Feste“, wie es gern genannt wird und…

Der Verband deutscher Mennonitengemeinden und der Ev. Bund Württemberg haben am 16. Nov. 2019 in Backnang einen Studien- und Begegnungstag durchgeführt, über den hier berichtet wird.