Im zweiten Halbjahr 2024 haben die im ChristusForum Deutschland (CFD) organisierten Brüdergemeinden, die (noch) zum Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG) gehören, ihre Entwicklung zu einer neuen evangelikalen Freikirche weiter vorangetrieben. In einem Essay des Freikirchenreferenten des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim, Dr. Lothar Triebel, zu dieser Thematik werden die jüngsten Entwicklungen skizziert und eingeordnet.
weiterlesen »Freikirchen
Das ChristusForum Deutschland auf dem Weg zur KdöR
Im zweiten Halbjahr 2024 haben die im ChristusForum Deutschland (CFD) organisierten Brüdergemeinden, die (noch) zum Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG) gehören, ihre Entwicklung zu einer neuen Freikirche weiter vorangetrieben. In diesem dritten Beitrag des Freikirchenreferenten des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim, Dr. Lothar Triebel, zu dieser Thematik werden die jüngsten Entwicklungen skizziert und eingeordnet.
weiterlesen »Ökumenischer Lagebericht Freikirchen 2022
Das Kollegium des Konfessionskundlichen Institutes Bensheim (KI) erstattet jedes Jahr einen Ökumenischen Lagebericht, gegliedert in die Themen der einzelnen Referate. Hier findet sich der Bericht für das Jahr 2022 von Freikirchenreferent Dr. Lothar Triebel.
weiterlesen »Kongregationalismus auf dem Prüfstand
„Kongregationalismus – Quo vadis? Eine Kirchenform auf dem Prüfstand“ war der Titel einer Tagung an der Theologischen Hochschule in Ewersbach/Dillkreis vom 18. – 20. Oktober 2024. Zu denen, die dort vortrugen, gehörten Dr. Hanna Kauhaus, Forschungsstelle Kirchen- und Gemeindetheorie am Center for Empowerment Studies (CES) in der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, und der Freikirchenreferent des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim, Dr. Lothar Triebel. Kauhaus hat
den folgenden Bericht verfasst.
Neuer Konfessionskundlicher Berater
Ein weiterer Teilnehmer des Weiterbildungsprogramms des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim hat sein Zertifikat als “Konfessionskundlicher Berater” erhalten: Pfr. Dr. Thorsten Jacobi aus der Ev. Kirche von Westfalen. In seiner Abschlussarbeit leistet er einen Beitrag zum Täufergedenken 1525 / 2025.
weiterlesen »Täufer in Antwerpen – Mennoniten im Dialog
Pfarrer Dr. Thorsten Jacobi, Ochtrup / Westfalen, hat zum Abschluss seiner Teilnahme am Qualifizierungsprogramm ‚Berater für Konfessionskunde‘ des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim eine sehr lesenswerte Hausarbeit unter folgendem Titel geschrieben: „‚Wir sind das Volk der Schrift!‘ – Täufer in Antwerpen – Mennoniten im Dialog. Ein Beitrag zum Jubiläum ‚500 Jahre Täufertum 2025‘“.
weiterlesen »Taufe, Abendmahl, Lobpreis – Sakramente in Freikirchen?
Es sind noch Plätze frei! Einige wenige für physische Teilnahme, (fast) unbegrenzt für online-Teilnahme. Bei Interesse bitte auf https://konfessionskundliches-institut.de/veranstaltungen/junges-forum-freikirchen/ klicken oder direkt auf das Programm bzw. die Anmeldeinformationen. Herzliche Einladung!
weiterlesen »Anmeldung bis 31. Juli – Grundkurs Konfessionskunde
Können Anglikaner und Protestanten gemeinsam Abendmahl feiern? Was macht die Orthodoxen orthodox? Wo liegen die Unterschiede zwischen alt-katholisch und römisch-katholisch? Welche Spezifika einen die Freikirchen von den Mennoniten bis zu den Pfingstkirchen? Im Herbst 2024 beginnt erneut eine Fortbildungsreihe des Konfessionskundlichen Instituts des Evangelischen Bundes in Bensheim mit dem Grundkurs Konfessionskunde I und geht genau solchen Fragen nach. Dabei ist der Erwerb eines Zertifikats „Berater*in für Konfessionskunde“ möglich.
weiterlesen »Junges Forum Freikirchen, 5.-7.9.2024: “Sakramente?”
Kann man Lobpreis/Worship als Sakrament bezeichnen? Darf in der Evang.-methodistischen Kirche wirklich jede*r zum Abendmahl? Kommt das Abendmahl in neocharismatischen Gemeinden überhaupt vor? Welche Bedeutung oder Funktion hat die Taufe in “täuferischen” Kirchen? Und wer hat schon mal eine Fußwaschung mitgemacht? Fragen über Fragen, die alle angehen, die in Freikirchen leben, sich für freikirchliche Theologie interessieren oder vergleichende Freikirchenforschung betreiben. Herzliche Einladung zur diesjährigen Tagung des Jungen Forums Freikirchen vom 5. bis zum 7. September 2024 in Oberursel!
weiterlesen »Die Zukunft der Welt zwischen Horror und Hoffnung
Ende April fand die Jahrestagung 2024 des Vereins für Freikirchenforschung (VFF) zum Thema “Die Zukunft der Welt zwischen Horror und Hoffnung” statt. Es ging um christliche Zukunftsvorstellungen, um eschatologische Fragen.
weiterlesen »