Im Herbst jedes Jahres liefert das Konfessionskundliche Institut Bensheim einen Ökumenischen Lagebericht ab, der auf der Jahrestagung des Evangelischen Bundes e.V. zunächst mündlich vorgetragen und dann in der Zeitschrift „Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts“ (MdKI) in schriftlicher Form einem breiteren Publikum vorgelegt wird. Hier werden die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus den verschiedenen Konfessionen und der Ökumene zusammengestellt und ansatzweise analysiert. Weitergehende Analysen und Einordnungen zu einzelnen Themen bieten die Referent*innen des Instituts in anderen Heften des MdKI, in Essays auf dieser Webseite oder auch in externen Zeitschriften. Im Folgenden findet sich der Ökumenische Lagebericht 2020 des Referats Weltökumene und Anglikanismus.
weiterlesen »Ökumenischer Rat der Kirchen
“Bleibt in meiner Liebe und ihr werdet reiche Frucht bringen”
Vom 18. bis 25. Januar 2021 findet die internationale „Gebetswoche für die Einheit der Christen” statt – in diesem Jahr allerdings eingeschränkt durch die Schutzbestimmungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. So können nicht wie sonst jeder der möchte, am 24. Januar zentralen Gottesdienst in der Hamburger St. Petri Kirche teilnehmen, sondern nur eine festgelegte Anzahl von Personen, die…
weiterlesen »KI-Adventskalender: Wie feiern andere Kirchen Advent und Weihnachten?
Die Advents- und Weihnachtszeit war und ist in diesem Jahr an vielen Orten der Welt anders als „normal“. Die Pandemie drückt auf die Weihnachtsstimmung: Angst vor der Krankheit, Trauer um verstorbene Angehörige und Bekannte, finanzielle Sorgen und eine große Einsamkeit aufgrund der Kontaktbeschränkungen prägen vielerorts die Festtage. Die Lage der Welt ist unsicher und viele…
weiterlesen »Bilaterale und multilaterale Dialoge/Ortskirche und Weltkirche
Am 25. November veranstaltete die Kommission für Glauben und Kirchenverfassung des Ökumenischen Rates der Kirchen ein zweites Webinar, das sich mit den Wechselwirkungen zwischen bilateralen und multilateralen ökumenischen Dialogen beschäftigte. Als Vortragende mit dabei war auch die kommissarische Leiterin des Konfessionskundlichen Instituts, Dr. Dagmar Heller. Sie hatte die Aufgabe, über das Verhältnis zwischen Ortskirche und…
weiterlesen »„Gemeinsame Visionen für die Ökumene“
Am 3. und 4. Juli traf sich, unter Einhaltung der geltenden Corona-Schutzbedingungen, eine Gruppe junger Theolog*innen der Universität Münster, um sich unter der Leitung der KI-Referentin für weltweite Ökumene, Pfarrerin Dr. Hanne Lamparter, mit der Geschichte und der Gegenwart des Ökumenischen Rates (ÖRK) zu beschäftigen und gemeinsam Zukunftsvisionen für die ökumenische Bewegung zu entwickeln. Während…
weiterlesen »Die Kirchen und die Corona-Krise (5): Aus dem ÖRK
Ein kleines Virus erobert die Welt und versetzt diese in einen Ausnahmezustand. Das Virus macht weder vor Landesgrenzen noch Sprachgrenzen halt und betrifft Menschen aller Religionen. Es ist eine globale Herausforderung, auf die auch der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) zu reagieren sucht. Eine solche Situation gab es noch nie: Dieses Virus hat es geschafft,…
weiterlesen »