“Pneumatologie in Freikirchen” – darum geht es bei der diesjährigen Jahrestagung des “Jungen Forums Freikirchen” des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim. Sie findet vom 18.9. bis 20.9.2025 in der Theologischen Hochschule Reutlingen statt. Herzliche Einladung dazu! „Einführung in die charismatische Spiritualität“, „Geisterfahrung als Chance für die Ökumene“, „Die Gabe der Prophetie – eine biblisch- und praktisch-theologische Reflexion“ und anderes mehr stehen auf dem Programm.

weiterlesen »

Anglican churches in the UK, in Germany and around the world bring together people from many different backgrounds: old and young, white-collar and blue-collar workers, migrants and natives, American military and British civilians, city dwellers and country folk, lawyers and poets – all bringing their own culture into the mix. How do the many become one body? This topic will be explored with international speakers and participants at the 5. Junge Forum Anglikanismus in Frankfurt in November.

weiterlesen »

  Obwohl Martin Bräuer erst am 1. Oktober 2025 seinen Ruhestand antritt, wurde er  bereits am 27. Juni 2025 in einem Gottesdienst in der Michaelskirche zu Bensheim von Propst Stephan Arras aus dem Pfarramt der Ev. Kirche in Hessen und Nassau entpflichtet. Neben Propst Arras wirkten auch der Präsident des Ev. Bundes, Kirchenpräsident i. R….

weiterlesen »
copyright: EB Hessen

Die Anzahl der Besucher und Besucheerinnen am vergangenen Freitag (27.6.) im Wolfgang-Sucker-Haus war rekordverdächtig. Gemeinsam hatten das Konfessionskundliche Institut und der Evangelische Bund Hessen zu einem Sommerempfang bzw. Johannisempfang eingeladen. Gastrednerin war die neue Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Prof. Dr. Christiane Tietz, deren Vortrag zum Thema „Von der Ökumene lernen“ Anregungen für die heutige plurale Gesellschaft gab.  

weiterlesen »

Pünktlich zur 500-Jahrfeier der täuferischen Bewegung ist das Buch “Mennoniten” erschienen. Herausgegeben von Fernando Enns vereint es 21 Beiträge von Fachleuten zu Geschichte, Theologie und weltweiter Verbreitung der Mennoniten. Der Band ist der achte in der vom Konfessionskundlichen Institut Bensheim verantworteten Reihe “Kirchen der Gegenwart.

weiterlesen »

Students and clergy seeking to deepen their understanding of Anglicanism in continental Europe are invited to participate in a week-long course—Anglicanism in a European Perspective—being offered through the Utrecht Summer School in partnership with the Anglican Institute in Belgium, Virginia Theological Seminary (USA), Trinity Church Wall Street (New York), and the Convocation of Episcopal Churches in Europe. The course will run from 20-27 July 2025 at the University of Utrecht, Netherlands.

weiterlesen »

“Predigtgemeinschaft” ist vielfach gelebte Praxis und nun auch das Thema eines Forschungsprojekts. Teil des Projekts ist eine Umfrage; diese richtet sich an alle, die haupt- oder ehrenamtlich in einer frei- oder landeskirchlichen Gemeinde predigen oder gepredigt haben. Bitte machen Sie mit!

weiterlesen »

Vom 25.-27. Juli 2025 findet die nächste Tagung des Jungen Forum Orthodoxie statt. Sie widmet sich dem Thema “Die Bedeutung der Kirchenväter in der Orthodoxie” und wird in Trier durchgeführt. Als Referenten und Referentinnen werden Prof. Andreas Müller (Kiel), Prof. Jennifer Wasmuth (Göttingen), Prof. Stefanos Athanasiou (München) und Prof. Karl Pinggéra (Marburg) aus verschiedenen Blickwinkeln…

weiterlesen »

Dieses Jahr feiern das Konfessionskundliche Institut und der Landesverband Hessen des Evangelischen Bundes ihren Sommerempfang bzw. Johannisempfang wieder einmal gemeinsam, – am 27. Juni 2025. Eingeladen sind alle, die sich dem Konfessionskundlichen Institut und/oder dem Evangelischen Bund e.V. verbunden fühlen sowie alle Interessierten.

weiterlesen »

Eine Studie der britischen Bible Society hat festgestellt, dass innerhalb von sechs Jahren, von 2018 bis 2024 der regelmäßige Kirchenbesuch in England und Wales um fast 50% zugenommen habe. Das Wachstum sei vor allem auf eine explosionsartige Zunahme unter jungen Menschen, insbesondere jungen Männern zurückzuführen. . Bei den Männern stieg der Anteil von vier auf 21 Prozent, bei den Frauen von drei auf zwölf Prozent.

weiterlesen »