“Predigtgemeinschaft” ist vielfach gelebte Praxis und nun auch das Thema eines Forschungsprojekts. Teil des Projekts ist eine Umfrage; diese richtet sich an alle, die haupt- oder ehrenamtlich in einer frei- oder landeskirchlichen Gemeinde predigen oder gepredigt haben. Bitte machen Sie mit!
weiterlesen »Konfessionskundliches Institut
Das Institut (Flyer) erforscht aktuelle Entwicklungen in den verschiedenen christlichen Konfessionen und fördert den Austausch zwischen akademischer Theologie und kirchlicher Praxis. Es bietet Fort- und Weiterbildungskurse sowie Seminare zu konfessionskundlichen und ökumenischen Themen für Pfarrer und Pfarrerinnen, Religionslehrer und -lehrerinnen, interessierte Gemeindeglieder und Studierende. Außerdem berät das KI Kirchenleitungen und kirchliche Entscheidungsträger, landeskirchliche Ökumenebeauftragte, ökumenische Gremien und den Ev. Bund. Es unterstützt diese in der kritischen Urteilsbildung und berät in Entscheidungsprozessen
Einladung: “Von der Ökumene lernen. Anregungen für eine plurale Gesellschaft”
Dieses Jahr feiern das Konfessionskundliche Institut und der Landesverband Hessen des Evangelischen Bundes ihren Sommerempfang bzw. Johannisempfang wieder einmal gemeinsam, – am 27. Juni 2025. Eingeladen sind alle, die sich dem Konfessionskundlichen Institut und/oder dem Evangelischen Bund e.V. verbunden fühlen sowie alle Interessierten.
weiterlesen »Evangelische Studierende beschäftigen sich mit der Orthodoxen Kirche
Im Rahmen des Studienjahres für evangelische Theologie-Studierende am Centro Melantone in Rom hielt die Orthodoxiereferentin Dr. Dagmar Heller ein Blockseminar zur Einführung in die orthodoxe Theologie und Spiritualität.
weiterlesen »Referent*innenstelle im Konfessionskundlichen Institut neu zu besetzen
Zum 1. Januar 2026 ist im Konfessionskundlichen Institut die Stelle eines wissenschaftlichen Referenten/einer wissenschaftlichen Referentin neu zu besetzen. Die Stellenausschreibung finden Sie hier. Bewerbungen sind möglich bis 14. März 2025.
weiterlesen »Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts:
Rechtzeitig zum Jahresende ist Heft 4/2024 des Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim erschienen. Aus Sicht verschiedener Konfessionen wird hier das Thema “Gerechter Friede” behandelt.
weiterlesen »Wir brauchen Orte der Hoffnung!
Zweimal jährlich treffen sich die Spitzen der Orthodoxen Bischofskonferenz in Deutschland (OBKD) und der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zu einem Treffen, bei dem gemeinsame Anliegen besprochen werden. Das zweite solche Treffen in diesem Jahr fand am 9. Dezember im Kirchenamt der EKD in Hannover statt. Metropolit Augoustinos (Lambardakis), der Vorsitzende der OBKD und Bischöfin Kirsten Fehrs, die Ratsvorsitzende der EKD waren sich einig, dass wir nicht nur, aber vor allem in der jetzigen Zeit Orte der Hoffnung brauchen. Die Gespräche und verschiedenen Begegnungen zwischen beiden Kirchen, die regelmäßig stattfinden seien solche Orte der Hoffnung.
weiterlesen »Grundkenntnisse über die ‚anderen‘ Kirchen sind die Grundlage für das ökumenische Miteinander
Warum küssen orthodoxe Gläubige Ikonen? Warum werden Mennoniten auch „Täufer“ genannt? Was unterscheidet evangelische Freikirchen von den Landeskirchen? Was ist der Sinn des Papsttums? Sind Altkatholiken etwa konservativer als Römisch-Katholische? Woher kommt der Name ‚Methodisten‘? Warum können Evangelische bei Orthodoxen und Katholiken nicht zum Abendmahl? Was macht Pfingstkirchen und charismatische Gruppen so attraktiv? Solche und viele andere Fragen werden in den Grund- und Aufbaukursen des Konfessionskundlichen Instituts beantwortet.
Im Frühjahr 2025 findet ein weiterer Grundkurs Konfessionskunde statt. Anmeldungen ab sofort!
Konfessionskunde wird ökumenisch betrieben
Das Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik in Paderborn (JAMI) ist einer der wichtigsten Arbeitspartner des Konfessionskundlichen Instituts in Bensheim (KI). Deshalb halten die beiden Kollegien jährlich ein gemeinsames Arbeitstreffen ab, das in diesem Jahr wieder in Bensheim stattfand.
weiterlesen »Begegnungen in Rom
Vom 8. – 15. Oktober 2024 waren der Präsident des Evangelischen Bundes, Kirchenpräsident em. Dr. h.c. Christian Schad, und der Catholica-Referent des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim, Pfarrer Martin Bräuer D.D. wieder in Rom, um Einblicke in die vom 1. – 27. Oktober tagenden Weltsynode zum Thema „Für eine synodale Kirche – Gemeinschaft, Teilhabe, Mission“ vor Ort…
weiterlesen »Einladung zur 69. Europäischen Tagung für Konfessionskunde
Für die christlichen Kirchen weltweit ist das 1700jährige Jubiläum des Konzils von Nizäa einer der herausragenden Gedenkanlässe im Jahr 2025. Die 69. Europäische Tagung für Konfessionskunde wird sich unter dem Titel „Kirchengemeinschaft und Rechtgläubigkeit“ mit der Frage befassen, welche Bedeutung dieses Konzil für die verschiedenen Kirchen heute hat. Das Konfessionskundliche Institut Bensheim lädt dazu am…
weiterlesen »