In “gelebter Pneumatologie” liegt großes Potential für die Einheit der Kirche. Das ist eines der Ergebnisse des sechsten Jungen Forums Freikirchen, das sich im September 2025 mit Erfahrungen mit dem Heiligen Geist in verschiedenen Freikirchen und in der Römisch-katholischen Kirche beschäftigte. Gastgeberin war die Theologische Hochschule Reutlingen, die von der Ev.-methodistischen Kirche getragen wird.
weiterlesen »Ökumene
Von der Ökumene lernen für den Zusammenhalt der Gesellschaft
Die Anzahl der Besucher und Besucheerinnen am vergangenen Freitag (27.6.) im Wolfgang-Sucker-Haus war rekordverdächtig. Gemeinsam hatten das Konfessionskundliche Institut und der Evangelische Bund Hessen zu einem Sommerempfang bzw. Johannisempfang eingeladen. Gastrednerin war die neue Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Prof. Dr. Christiane Tietz, deren Vortrag zum Thema „Von der Ökumene lernen“ Anregungen für die heutige plurale Gesellschaft gab.
weiterlesen »Ökumenischer Lagebericht 2023: Freikirchen in der Ökumene
Der Ökumenische Lagebericht 2023 des Freikirchenreferenten des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim, Dr. Lothar Triebel, beleuchtet insbesondere ökumenische Aspekte freikirchlichen Handelns und Seins im Jahr 2023.
weiterlesen »Neuer Bischof für die Evangelisch-methodistische Kirche
Im Februar tagte die Zentralkonferenz Deutschland der Evangelisch-methodistischen Kirche. Dabei wählte sie einen neuen Bischof, Werner Philipp, als Nachfolger von Harald Rückert. KI-Freikirchenreferent Lothar Triebel nahm als Gast teil.
weiterlesen »Ökumenischer Arbeitsbesuch im Konfessionskundlichen Institut
Die baptistischen Delegierten in den regionalen Arbeitsgemeinschaften Christlicher Kirchen (ACK) und in der Bundes-ACK kamen im Januar zu ihrer jährlichen Arbeitstagung zusammen. Diese fand 2025 ausnahmsweise nicht in Elstal bei Berlin statt, wo die Hochschule und viele andere Einrichtungen des BEFG liegen, sondern im Wolfgang-Sucker-Haus in Bensheim, dem Dienstsitz des Konfessionskundlichen Instituts (KI) des Evangelischen Bundes.
weiterlesen »Papstamt ökumenisch?
In der ökumenischen Diskussion gilt bei allen Kirchen das Papstamt als die härteste zu knackende Nuss. Papst Johannes Paul II. hatte 1995 deshalb in seiner Enzyklika „Ut unum sint“ ein Nachdenken über eine Gestaltung des Papstamtes angeregt, welches ökumenisch weiterführend sein könnte. 2024 hat das vatikanische Dikasterium zur Förderung der Einheit der Christen die bisherige…
weiterlesen »Liebe wahren – Wahrheit lieben
Seit dem zweiten Christlichen Convent Deutschland (CCD) 2019 nimmt bei den Jahrestreffen regelmäßig ein Referent oder ein Beratender Mitarbeiter des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim teil. Diesmal war erneut Dr. Dirk Spornhauer zu Gast beim CCD, der sich zum Thema “Liebe wahren – Wahrheit lieben” in Würzburg traf.
weiterlesen »Täufer in Antwerpen – Mennoniten im Dialog
Pfarrer Dr. Thorsten Jacobi, Ochtrup / Westfalen, hat zum Abschluss seiner Teilnahme am Qualifizierungsprogramm ‚Berater für Konfessionskunde‘ des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim eine sehr lesenswerte Hausarbeit unter folgendem Titel geschrieben: „‚Wir sind das Volk der Schrift!‘ – Täufer in Antwerpen – Mennoniten im Dialog. Ein Beitrag zum Jubiläum ‚500 Jahre Täufertum 2025‘“.
weiterlesen »Mit Spannungen leben – 8. GEKE-Vollversammlung
Am ersten Septemberwochenende endete die 8. GEKE-Vollversammlung in Sibiu/Hermannstadt. Die Gemeinschaft der Kichen der Leuenberger Konkordie debattierte auf ihrer Versammlung insbesondere Fragen des Umgangs mit ethischem Dissens. Anlass dazu boten der Krieg in der Ukraine und der Umgang mit Genderfragen. Für Unruhe sorgte schon vor Beginn der Rückzug der Delegierten der ungarisch-reformierten Kirchen aus Ungarn…
weiterlesen »Neues Paradigma in der Ökumene
Beim diesjährigen Sommerempfang des Konfessionskundlichen Instituts fanden sich am Freitag, dem 30. August etwa 50 Gäste aus kirchlicher Ökumene und Gesellschaft im Wolfgang-Sucker-Haus in Bensheim zusammen. Festredner war Kirchenpräsident Dr. Volker Jung von der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, der mit dem Thema „Ökumene als Prozess“ einen wichtigen Impuls gab. Er machte auf den…
weiterlesen »