Unter dem Titel „Being Church Together” fand am 9. bis 11. März 2023 in Debrecen (Ungarn) eine akademische Konferenz anlässlich des 50jährigen Jubiläums der Leuenberger Konkordie statt. Über 80 Personen aus ganz Europa kamen an der Reformierten Universität Debrecen zusammen und diskutierten über Konsequenzen, Realitäten und Möglichkeiten der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa.
weiterlesen »Ökumene
Konfessionssensibel werden
Zu verstehen, wie die anderen Kirchen ticken – das versuchten die Teilnehmenden des Grundkurses Konfessionskunde II, den das Konfessionskundliche Institut vom 6.-10. März diesmal in Neustadt/Weinstraße organisierte.
Auch wenn die Unterschiede zwischen den Konfessionen für die meisten christlichen Gläubigen keine Rolle mehr spielen, kommt an vielen Stellen die jeweils eigene kirchliche Prägung doch zum Tragen, stellten einige der Kursteilnehmer in einem Abschlussgespräch fest.
weiterlesen »Kardinal Koch am 15. März in Bensheim
Am 15. März wird Kardinal Koch, der Präfekt des Päpstlichen Dikasteriums zur Förderung der Einheit der Christen zu einem Studientag im Wolfgang-Sucker-Haus in Bensheim sein und einen Studientag mitgestalten. Dabei wird er einen Vortrag zum Thema „Ökumenische Einheitsvorstellungen“ halten. Interessierte haben noch bis zum 13. März die Möglichkeit, sich unter info@konfessionskundlichens-institut.de anzumelden.
weiterlesen »Abschied und Neubeginn im Konfessionskundlichen Institut
Die Dienstbesprechung am 28.2.2023 im Konfessionskundlichen Institut in Bensheim stand unter den Vorzeichen von Abschied und Neubeginn: Die Institutsleiterin Dr. Dagmar Heller verabschiedete die wissenschaftliche Referentin für Anglikanismus und Weltökumene, Pfarrerin Dr. Miriam Haar und dankte ihr für die wertvolle Arbeit, die sie in den letzten Jahren geleistet hat. Frau Haar wird ab 1. April…
weiterlesen »EKKT 2023: Potentiale und Grenzen von „Leuenberg“
Die 67. Europäische Konfessionskunde-Tagung (EKKT) am 17.-18.2.2023 in Bensheim stand im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums der Leuenberger Konkordie. Auf der EKKT wurden neben Geschichte, Verständnis und Methode der Leuenberger Konkordie dieses Modell von Kirchengemeinschaft aus der Perspektive beteiligter und nicht-beteiligter Kirchen kritisch diskutiert sowie ihr gegenwärtiges und zukünftiges Potential ausgelotet.
weiterlesen »Einblick in die Vielfalt des Christentums beim Grundkurs Konfessionskunde
Nach pandemiebedingten Onlineformaten konnte von Montag, 7. November, bis Freitag, 11. November 2022, in Kaub am Rhein wieder ein erster Grundkurs Konfessionskunde im Präsenzformat stattfinden. In wunderschöner landschaftlicher Atmosphäre bearbeiteten die Teilnehmenden ein intensives Programm, das in die vielfältige Welt des Christentums mit seinen verschieden konfessionellen Traditionen weltweit und in Deutschland einführte.
weiterlesen »Das Konfessionskundliche Institut in Bensheim begeht sein 75-jähriges Bestehen
Das Konfessionskundliche Institut wurde vor 75 Jahren in Bensheim gegründet. Die wissenschaftliche
Einrichtung hat sich zu einem bedeutenden Kompetenzzentrum der Ökumeneforschung in
Deutschland entwickelt.
Tschechisch-Österreichisch-Deutsche Studierendentagung “War in Peaceful Times: Church Positions – Christian Perspectives”
“War in Peaceful Times: Church Positions – Christian Perspectives” lautet das (leider) hochaktuelle Thema der Tagung für Junge Erwachsene und Studierende aller Fachrichtungen aus Tschechien, Österreich und Deutschland, das vom 25.-27. November 2022 in Bayreuth stattfinden wird.
weiterlesen »„Echten Dialog ermöglichen“
„Das Fremde am Anderen versuchen zu verstehen, sich nicht vorschnell ein festgefügtes Bild zu machen,“ das wünschte der Präsident des Evangelischen Bundes, Christian Schad, den neuen Referenten am Konfessionskundlichen Institut, „um einen echten Dialog allererst möglich zu machen!“
Im Rahmen der Bundestagung des EB in Dresden wurden Jonathan Reinert und Dominik Koy als neue Referenten des Konfessionskundlichen Instituts in ihre Ämter eingeführt. Im Festgottesdienst in der Dresdener Dreikönigskirche segnete Christian Schad sie für ihre künftigen Aufgaben.
Das KI wird 75!
Am 27. Oktober wird das 75jährige Bestehen des Konfessionskundlichen Instituts mit einem Studientag im Wolfgang-Sucker-Haus und einem Festakt in der Bensheimer Stephanusgemeinde gefeiert.
Den abendlichen Festvortrag wird die stellvertretende Ratsvorsitzende der EKD, Bischöfin Kirsten Fehrs zum Thema “Ökumene aus evangelischer Sicht” halten. Während des Studientages werden Prof. Johanna Rahner (Tübingen), Dipl. Theol. Georgis Vlantis (München) und Prof. Markus Iff (Ewersbach) das Thema Ökumene aus katholischer, orthodoxer und evangelisch-freikirchlicher Perspektive beleuchten.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bitten aufgrund begrenzter Platzkapatitäten um Ihre Anmeldung bis zum 14. Oktober per E-Mail an info@ki-eb.de oder telefonisch unter 06251.8433.11.
weiterlesen »