Am 25. September 2025 wurde Martin Bräuer vom Präsidenten des Evangelischen Bundes, Dr. h.c. Christian Schad, beim Eröffnungsgottesdienst der Jahrestagung des Bundes verabschiedet. An seinem letzten offiziellen Arbeitstag, am 30.September, verabschiedete er sich vom Team des Konfessionskundlichen Instituts in den Ruhestand.
weiterlesen »Noch Plätze frei!
Für den Aufbaukurs Konfessionskunde, der die orthodoxen Kirchen behandelt, sind noch Plätze frei. Anmeldungen sind noch möglich bis 1. Oktober 2025! Das detaillierte Programm finden Sie hier. Die Orthodoxen Kirchen sind in Deutschland inzwischen die drittgrößte christliche Konfession. Da sie aber erst im 20. Jahrhundert durch Migration hierzulande Fuß gefasst haben, sind sie immer noch…
weiterlesen »Junges Forum Freikirchen 2025
In “gelebter Pneumatologie” liegt großes Potential für die Einheit der Kirche. Das ist eines der Ergebnisse des sechsten Jungen Forums Freikirchen, das sich im September 2025 mit Erfahrungen mit dem Heiligen Geist in verschiedenen Freikirchen und in der Römisch-katholischen Kirche beschäftigte. Gastgeberin war die Theologische Hochschule Reutlingen, die von der Ev.-methodistischen Kirche getragen wird.
weiterlesen »Aufbaukurs Konfessionskunde: Die Orthodoxen Kirchen
Jetzt ist es Zeit, sich für den Aufbaukurs Konfessionskunde “Die Orthodoxen Kirchen” anzumelden!
weiterlesen »Strittige Einheit – Was macht die Kirche zur Kirche?
Am 9. Oktober lädt das Konfessionskundliche Institut zu einem Studientag mit Professor Dr. Gunther Wenz aus München zum Thema “Strittige Einheit – Was macht die Kirche zur Kirche?” ins Wolfgang-Sucker-Haus in Bensheim.
weiterlesen »Historische Narrative und gegenwärtige Herausforderungen
Es gibt lange schon Beziehungen zwischen Deutschland und Armenien, die über die unrühmliche Rolle Deutschlands im Genozid des Osmanischen Reiches an den Armeniern 1915/16 hinausreichen. Solche Beziehungen zwischen beiden Ländern werden heute verstärkt im kirchlichen und wissenschaftlich-theologischen Bereich fortgesetzt. Dazu gehörte eine Sommerakademie, die Ende Juli/Anfang August als Kooperation zwischen der Staatlichen Universität Eriwan, der katholischen theologischen Fakultät Münster und der evangelischen theologischen Fakultät Halle in Armenien stattfand. Teil des Dozent/innenteams war auch die Orthodoxiereferentin des Konfessionskundlichen Instituts.
weiterlesen »Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts: Heft 3/2025 erschienen
Soeben erschienen: Heft 3/2025 des Materialdiensts des Konfessionskundlichen Instituts (MdKI) Die aktuelle Ausgabe ist jetzt digital verfügbar. Traditionell dokumentiert das dritte Heft jeden Jahrgangs die Beiträge der Europäischen Konfessionskundetagung (EKKT), die im Februar 2025 in Bensheim stattfand. Im Mittelpunkt stand diesmal die Frage nach der gegenwärtigen Relevanz des Konzils von Nicäa (325 n. Chr.). Die…
weiterlesen »Die Bedeutung der Kirchenväter in der Orthodoxie
Vom 25. -27. Juli 2025 fand die diesjährige Tagung des Jungen Forum Orthodoxie in Trier zum Thema “Die Bedeutung der Kirchenväter in der Orthodoxie” statt. Die teilnehmende Studentin Elise Ebinger hat dazu einen Bericht verfasst.
weiterlesen »Anmeldefrist verlängert: “Ökumene in Zeiten der Polarisierung”
Der Lehrstuhl für Ökumenische Theologie und Orthodoxes Christentum an der Universität Göttingen organisiert in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ökumenische Forschung in Strassburg, derStrassburger Gesellschaft für Ökumenische Theologie und dem Konfessionskundlichen Institut in Bensheim eine Tagung zum Thema “Ökumene in Zeiten der Polarisierung”. Es geht dabei um neuere Entwcklungen im pfingstlich-charismatischen Spektrum. Die Anmeldefrist wurde…
weiterlesen »Neuerscheinung
In der Buchreihe Kirche – Konfession – Religion, die vom Konfessionskundlichen Institut unter Mitarbeit der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen herausgegeben wird, erschien kürzlich der 88. Band. Unter dem Titel “Religionen und Freiheiten” haben die beiden Herausgeber/innen Dr. Anna Mambelli und Prof. Dr. Markus Mülke verschiedene Aufsätze gesammelt, die der Forschungsfrage nachgehen: “Wie konnte und kann…
weiterlesen »







