Es sind noch Plätze frei! Einige wenige für physische Teilnahme, (fast) unbegrenzt für online-Teilnahme. Bei Interesse bitte auf https://konfessionskundliches-institut.de/veranstaltungen/junges-forum-freikirchen/ klicken oder direkt auf das Programm bzw. die Anmeldeinformationen. Herzliche Einladung!

weiterlesen »

Kann man Lobpreis/Worship als Sakrament bezeichnen? Darf in der Evang.-methodistischen Kirche wirklich jede*r zum Abendmahl? Kommt das Abendmahl in neocharismatischen Gemeinden überhaupt vor? Welche Bedeutung oder Funktion hat die Taufe in “täuferischen” Kirchen? Und wer hat schon mal eine Fußwaschung mitgemacht? Fragen über Fragen, die alle angehen, die in Freikirchen leben, sich für freikirchliche Theologie interessieren oder vergleichende Freikirchenforschung betreiben. Herzliche Einladung zur diesjährigen Tagung des Jungen Forums Freikirchen vom 5. bis zum 7. September 2024 in Oberursel!

weiterlesen »

Melden Sie sich jetzt an! Vom 7.-11. November startet erneut eine Fortbildungsreihe des Konfessionskundlichen Instituts des Evangelischen Bundes in Bensheim mit dem Grundkurs Konfessionskunde I. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

weiterlesen »

Der Präsident des Evangelischen Bundes, Kirchenpräsident i.R. Dr. h.c. Christian Schad, und Catholica-Referent Pfarrer Martin Bräuer D.D. waren vom 9. bis 15. Mai 2022 zu Gesprächen nach Rom gereist. Sie sprachen mit hochrangigen Vertretern der Kurie über die Probleme und Chancen der Ökumene, wie beispielsweise das ökumenische Votum “Gemeinsam am Tisch des Herrn”, trafen mit Prof. Lothar Vogel an der Waldenserfakultät in Rom einen Vertreter der protestantischen Minderheit in Italien und kamen zu Gesprächen in die Deutsche Botschaft beim Heiligen Stuhl. Lesen Sie hier mehr:

weiterlesen »

In einem Interview mit dem Evangelischen Pressedienst hat Martin Bräuer, Catholica-Referent des Konfessionskundlichen Institutes des Evangelischen Bundes in Bensheim die  geplante Tolerierung anderer Konfessionen bei Mahlfeiern auf dem Ökumenischen Kirchentag in Frankfurt am Main als ein starkes Symbol bezeichnet. Man dürfe allerdings nicht zu viel hineininterpretieren, denn es sei  kein “gemeinsames Abendmahl” und damit keine…

weiterlesen »

Der Ökumenische Arbeitskreis evangelischer und katholischer Theologen (ÖAK) hat unter dem Titel „Gemeinsam am Tisch des Herrn“ eine neue Studie herausgegeben. In seinem abschließenden Votum kommt der ÖAK zu dem Schluss, dass das erreichte Maß an Verständigung zum Thema Abendmahl/Eucharistie es nicht erlaube, „die verbliebenen Differenzen als kirchentrennend zu betrachten“. Die Studie bündelt die Erkenntnisse…

weiterlesen »

Die Weltausstellung, die von Mai bis September 2017 in der Lutherstadt Wittenberg stattfinden wird, bildet einen zentralen Höhepunkt der Reformationsfeierlichkeiten in diesem Jahr. Einen besonderen Akzent der Weltausstellung bilden 16 thematische Wochen, in denen Menschen unterschiedlicher Religionen, Nationen und Professionen Gelegenheit haben werden, aktuelle Fragen miteinander zu diskutieren und zu verhandeln. Grundlegende Anliegen und Einsichten der…

weiterlesen »