„Digital und dezentral“, so lautete der aus der Not geborene Werbeslogan für den 3. Ökumenischen Kirchentag (ÖKT), der vom 13. bis zum 16. Mai in Frankfurt am Main, für die meisten Teilnehmer*innen aber im Internet stattfand. Hinzu kamen „dezentrale“ Veranstaltungen an verschiedensten Orten. Indem die Teilnahme am ÖKT also weitgehend am Bildschirm stattfand, bekam das biblische Motto dieses Kirchentags, „Schaut hin“ (Mk 6,38), eine ursprünglich ungeahnte zusätzliche Bedeutung.
weiterlesen »Orthodoxie
Online-Seminar: Ikonen
Ikonen spielen für orthodoxe Christen und Christinnen eine wichtige Rolle in ihrem Glaubensleben. Dabei hat sich eine besondere Bildkunst entwickelt, die auch bei vielen evangelischen Christen großen Anklang findet. In einem Online- Seminar der Stabsstelle Digitalisierung der EKD am 31. März wird die Orthodoxiereferentin des Konfessionskundlichen Instituts des Ev. Bundes in Bensheim, Pfrin. Dr….
weiterlesen »Aufruf zum Schutz der Kulturgüter in Berg Karabach
Im Herbst 2020 wurde die Welt wieder einmal auf einen Konflikt aufmerksam gemacht, dessen Wurzeln in der Geschichte weit über 100 Jahre zurück liegen. Außer der prekären Situation von Menschen, die die jüngsten Auseinandersetzungen zwischen Aserbeijan und Armenien um die selbsternannte Republik Karabach (Artsakh) hervorgerufen haben, wird nun auf die Gefahr hingewiesen, dass christliche Kulturdenkmäler…
weiterlesen »KI-Adventskalender: Wie feiern andere Kirchen Advent und Weihnachten?
Als wöchentlicher Adventskalender berichtet das KI über die Besonderheiten der Adventszeit und des Weihnachtsfestes in anderen Kirchen. In der 1. Adventswoche geht es um die Orthodoxen Kirchen.
weiterlesen »Reformatoren begegnen dem äthiopisch-orthodoxen Christentum
Für viele sieht es so aus, als sei der ökumenische Dialog zwischen den verschiedenen Kirchen gerade einmal etwas mehr als 100 Jahre alt. Dies gilt vor allem für die Begegnung zwischen evangelischen Kirchen und der Orthodoxie. Daher erstaunen immer wieder Entdeckungen von Manuskripten und Texten, die deutlich machen, dass bereits zur Zeit der Reformation…
weiterlesen »Orthodoxes Christentum und der Islam
Der Dialog zwischen Christentum und Islam ist inzwischen eine Tatsache, die auf ganz unterschiedlichen Ebenen abläuft. Auch hier in Deutschland gibt es verschiedene Gelegenheiten, bei denen sich Vertreter der christlichen Kirchen zu Gesprächen treffen oder aber auf Gemeindeebene Christen und Muslime sich gegenseitig einladen. In der öffentlichen Wahrnehmung finden solche Begegnungen vor allem zwischen…
weiterlesen »Die Kirchen und die Corona-Krise (12): Aus der Orthodoxen Kirche
Wie derzeit an vielen Stellen berichtet wird, gab und gibt es in mehreren orthodoxen Kirchen recht massiven Widerstand gegen das Aussetzen von Gottesdiensten bzw. gegen die notwendigen Einschränkungen für das Abhalten von Gottesdiensten. Besonders auffällig waren die Geschehnisse in der Ukraine. Dort – so kann man jedenfalls grob zusammenfassen – gab es relativ viele sogenannte…
weiterlesen »Die Kirchen und die Corona-Krise (10): Aus den orientalisch-orthodoxen Kirchen
Die orientalisch-orthodoxen Kirchen sind in Deutschland immer noch kaum bekannt. Dies hängt unter anderem auch damit zusammen, dass die meisten von ihnen schon in ihren Heimatländern eine Minderheit sind, umso mehr aber leben sie als Minderheiten in Europa und in Deutschland. Zur Kirchenfamilie der orientalisch-orthodoxen gehören die Armenisch-Apostolische Kirche, die Syrisch-Orthodoxe Kirche, die Koptisch-Orthodoxe Kirche…
weiterlesen »Die Kirchen und die Corona-Krise (7): Aus der Orthodoxen Kirche
Am vergangenen Sonntag (19. April) feierten die orthodoxen Kirchen das Fest der Auferstehung Christi. Wie schon eine Woche früher beim westlichen Osterfest geschah auch dieses in den meisten Ländern bei geschlossenen Kirchen und an Bildschirmen. In Serbien hatte die Orthodoxe Kirche – allerdings vergeblich – bei der Regierung den Antrag gestellt, das Ausgehverbot am Ostersonntag…
weiterlesen »Die Kirchen und die Corona-Krise (2): Aus den orthodoxen Kirchen
„Wenn die Kirche nicht Eucharistie feiert, ist sie keine Kirche mehr. Und umgekehrt gilt deshalb: Die Eucharistie konstituiert die Kirche, Eucharistie bedeutet Kirche.“ So hat der griechisch-orthodoxe Metropolit von Deutschland einmal das zentrale Verständnis von Kirche in der orthodoxen Theologie beschrieben. Die Maßnahmen, die nun wegen der Corona-Krise erlassen worden sind, bedeuten hier eine besondere…
weiterlesen »




