Der Ökumenische Lagebericht 2023 des Freikirchenreferenten des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim, Dr. Lothar Triebel, beleuchtet insbesondere ökumenische Aspekte freikirchlichen Handelns und Seins im Jahr 2023.
weiterlesen »Baptisten
Ökumenischer Arbeitsbesuch im Konfessionskundlichen Institut
Die baptistischen Delegierten in den regionalen Arbeitsgemeinschaften Christlicher Kirchen (ACK) und in der Bundes-ACK kamen im Januar zu ihrer jährlichen Arbeitstagung zusammen. Diese fand 2025 ausnahmsweise nicht in Elstal bei Berlin statt, wo die Hochschule und viele andere Einrichtungen des BEFG liegen, sondern im Wolfgang-Sucker-Haus in Bensheim, dem Dienstsitz des Konfessionskundlichen Instituts (KI) des Evangelischen Bundes.
weiterlesen »Ausstellung „500 Jahre Täuferbewegung 1525-2025“ in Bensheim
Seit 1525 gibt es wieder christliche Gemeinden, die nur taufen, wenn der Täufling selbst seinen Glauben bekannt hat. Um deren Geschichte und Gegenwart geht es in der vom Verein „500 Jahre Täuferbewegung 1525-2025“ konzipierten Wanderausstellung. Darum ging es auch bei der Vernissage am 22.1.2025 in Bensheim – und darum, was das mit den Landeskirchen zu tun hat, mithin: Es ging um die ökumenische Relevanz der täuferischen Tradition.
weiterlesen »Kongregationalismus auf dem Prüfstand
„Kongregationalismus – Quo vadis? Eine Kirchenform auf dem Prüfstand“ war der Titel einer Tagung an der Theologischen Hochschule in Ewersbach/Dillkreis vom 18. – 20. Oktober 2024. Zu denen, die dort vortrugen, gehörten Dr. Hanna Kauhaus, Forschungsstelle Kirchen- und Gemeindetheorie am Center for Empowerment Studies (CES) in der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, und der Freikirchenreferent des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim, Dr. Lothar Triebel. Kauhaus hat
den folgenden Bericht verfasst.
Neue Freikirche in Deutschland auf den Weg gebracht
Die zum „ChristusForum Deutschland“ gehörenden Gemeinden haben sich am 13. April 2024 dafür entschieden, dass ihr Gemeindeverband sich um eigenständige Körperschaftsrechte bemüht. Die Erlangung solcher Rechte würde die Loslösung vom Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, zu dem das ChristusForum bisher gehört, bedeuten, und damit die Gründung einer neuen Freikirche.
weiterlesen »Tagungsbericht: Vom Konflikt zur Koinonia
Am 23. und 24. Februar 2024 fand die diesjährige Konfessionskundetagung des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim statt. Ihr Thema war: „Täuferische Kirchen in Deutschland in Geschichte und ökumenischer Gegenwart“. Im Vorfeld des Täuferjubiläums 2025 widmete sich die Konferenz insbesondere der Frage nach dem aktuellen Verhältnis „täuferischer“ Kirchen zu denen, die (auch) kleine Kinder taufen.
weiterlesen »Ökumenischer Lagebericht 2021: Freikirchen
Das Kollegium des Konfessionskundlichen Institutes Bensheim (KI) erstattet jedes Jahr einen Ökumenischen Lagebericht, gegliedert in die Themen der einzelnen Referate. Hier findet sich der Bericht für das Jahr 2021 von Freikirchenreferent Lothar Triebel.
weiterlesen »Mennoniten und Baptisten
Herzliche Einladung zur Ökumene-Akademie in Norden!
Am Dienstag, 12.04.2022 von 19.00-20.30 Uhr (Online).
An diesem Abend geht es um Mennoniten und Baptisten.
Ökumenischer Lagebericht Freikirchen, Pfingst- und Charismatische Bewegungen 2020
Das Kollegium des Konfessionskundlichen Institutes Bensheim (KI) erstattet jedes Jahr einen Ökumenischen Lagebericht, gegliedert in die Themen der einzelnen Referate.
Im Folgenden finden sich die Berichte für das Jahr 2020 von Freikirchenreferent Lothar Triebel und des Beratenden Mitarbeiters des KI für Pfingst- und charismatische Bewegungen, Dirk Spornhauer.
Baptist*innen aktiv in Ökumene
Die ACK-Delegierten der BEFG-Landesverbände haben sich zu Jahresbeginn digital getroffen. Zu Gast war Freikirchenreferent Dr. Lothar Triebel.
weiterlesen »