„Freikirche – Freiwilligkeitskirche – Landeskirche“ heißt das Seminar, das KI-Freikirchen-Referent Dr. Lothar Triebel seit dieser Woche an der Goethe-Universität hält. Universitäre Lehre ist Teil der KI-Strategie zur Gewinnung von Nachwuchs im Fach Konfessionskunde. Daraus resultieren nicht selten Praktika im Konfessionskundlichen Institut Bensheim (KI); nicht wenige ehemalige KI-Praktikant*innen wiederum haben später konfessionskundliche Dissertationen geschrieben und/oder sind im Berufsfeld “Ökumene” hauptberuflich tätig geworden.
weiterlesen »Konfessionskunde
Änderung: Grundkurs Konfessionskunde – online!
Vom 15.3.-19.3.2021 findet der Grundkurs “Konfessionskunde II” statt. Aufgrund der Pandemielage wird er online stattfinden! Der Teilnahmebeitrag beträgt 50€. Anmeldungen sind noch bis 10. März 2021 möglich unter info@ki-eb.de. Das Programm kann hier eingesehen werden.
weiterlesen »Fortbildung in Konfessionskunde
Auch im Bereich der Kirchen und christlichen Gemeinschaften wird Deutschland immer pluralistischer. Neben den sogenannten großen Kirchen (evangelisch, katholisch) ist inzwischen die orthodoxe Kirchenfamilie (östlich-orthodox, orientalisch-orthodox) die drittgrößte christliche Gruppe. Aber es gibt auch viele unterschiedliche Kirchen, die wir unter dem Begriff ‘Freikirchen’ (Methodisten, Mennoniten, Baptisten, Freie Gemeinden, Neuapostolische, Adventisten u.a.) fassen, ganz abgesehen von…
weiterlesen »Virtueller Besuch aus Paderborn
Es ist schon eine längere Tradition, dass sich die Kollegien des Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik in Paderborn und des Konfessionskundlichen Instituts in Bensheim zu einem Austausch treffen. Die letzte solche Begegnung hatte vor zwei Jahren stattgefunden. Bereits im Frühjahr hatte das KI nach Bensheim eingeladen. Wegen der Pandemie wurde es nun online abgehalten am 30.November und…
weiterlesen »Eine virtuelle Premiere
Auch wenn das Konfessionskundliche Institut Bensheim schon seit Jahrzehnten Grund- und Aufbaukurse anbietet, so war der diesjährige Grundkurs Konfessionskunde eine Premiere: fand er doch erstmalig aufgrund der Pandemie ausschließlich online statt. Dies war für alle – Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie Referentinnen und Referenten – eine neue Situation und Erfahrung. So trafen sich vom 16….
weiterlesen »Christliche Eschatologie und ihre konfessionellen Besonderheiten
Ein theologisches Seminar zum Thema Eschatologie fand für hohe Amtsträger der Gebietskirche Süddeutschland der Neuapostolischen Kirche (NAK) Anfang Oktober 2020 in Waldenburg statt. Aus der NAK waren 14 hauptamtliche Apostel und Bischöfe unter Leitung von Bezirksapostel (Kirchenpräsident) Michael Ehrich sowie der Theologe und Literaturwissenschaftler PD Dr. Reinhard Kiefer vertreten; dazu kamen PD Dr. Burkhard Neumann vom römisch-katholischen Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik Paderborn und Dr. Lothar Triebel vom Konfessionskundlichen Institut (KI) des Evangelischen Bundes e.V.
weiterlesen »64. Europäische Tagung für Konfessionskunde im KI
Am 28. und 29. Februar 2020 fand im Konfessionskundlichen Institut in Bensheim die 64. Europäische Tagung für Konfessionskunde statt. Mehr als 40 Teilnehmer*innen aus Deutschland, der Schweiz, Norwegen, Ungarn und England beschäftigten sich mit dem Thema Ökumene und deren „Not-wendigkeit“ im wörtlichen Sinne. Den Blick auf die Geschichte der ökumenischen Bewegung boten drei Impulsreferate aus…
weiterlesen »Kirchenrecht und Ökumene
Vom 16.-20. September 2019 fand in Rom der 24. Internationale Kongress der „Society for the Law of Eastern Churches” statt. Diese Vereinigung von Kirchenrechtlern aus der römisch-katholischen Kirche, verschiedenen mit Rom unierten Ostkirchen, Orthodoxen der byzantinischen wie der orientalischen Tradition, aus der anglikanischen und protestantischen Kirchen wurde vor 50 Jahren gegründet und nahm dieses Jubiläum…
weiterlesen »„Tradition – das A und O der Orthodoxie?“ – Tagung des Jungen Forum Orthodoxie im KI
Das Junge Forum Orthodoxie der EKD ist ein deutschlandweites Netzwerk junger evangelischer Theologinnen und Theologen, die ein besonderes Interesse an der christlichen Orthodoxie haben und ihre Kenntnisse in diesem Bereich vertiefen möchten. Die diesjährige Tagung fand vom 5.-7. Juli im Wolfgang-Sucker-Haus unter der Leitung der Orthodoxiereferentin des KI, Dr. Dagmar Heller, statt. 14 evangelische Studierende…
weiterlesen »63. Europäische Tagung für Konfessionskunde
Am 1. und 2. März fand im Wolfgang-Sucker-Haus die 63. Europäische Tagung für Konfessionskunde statt, die jedes Jahr vom Kollegium und dem Wissenschaftlichen Beirat des Konfessionskundlichen Instituts (KI) organisiert wird. Zehn Referent*innen repräsentierten die evangelisch-lutherische, die katholische, die byzantinisch-orthodoxe, die baptistische, die armenisch-orthodoxe, die anglikanische und die pfingstlerische Tradition sowie evangelikale Strömungen. Sie stellten in…
weiterlesen »







