Pünktlich zur 500-Jahrfeier der täuferischen Bewegung ist das Buch “Mennoniten” erschienen. Herausgegeben von Fernando Enns vereint es 21 Beiträge von Fachleuten zu Geschichte, Theologie und weltweiter Verbreitung der Mennoniten. Der Band ist der achte in der vom Konfessionskundlichen Institut Bensheim verantworteten Reihe “Kirchen der Gegenwart.

weiterlesen »

Der Ökumenische Lagebericht 2023 des Freikirchenreferenten des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim, Dr. Lothar Triebel, beleuchtet insbesondere ökumenische Aspekte freikirchlichen Handelns und Seins im Jahr 2023.

weiterlesen »

Seit 1525 gibt es wieder christliche Gemeinden, die nur taufen, wenn der Täufling selbst seinen Glauben bekannt hat. Um deren Geschichte und Gegenwart geht es in der vom Verein „500 Jahre Täuferbewegung 1525-2025“ konzipierten Wanderausstellung. Darum ging es auch bei der Vernissage am 22.1.2025 in Bensheim – und darum, was das mit den Landeskirchen zu tun hat, mithin: Es ging um die ökumenische Relevanz der täuferischen Tradition.

weiterlesen »

Das Kollegium des Konfessionskundlichen Institutes Bensheim (KI) erstattet jedes Jahr einen Ökumenischen Lagebericht, gegliedert in die Themen der einzelnen Referate. Hier findet sich der Bericht für das Jahr 2022 von Freikirchenreferent Dr. Lothar Triebel.

weiterlesen »

„Kongregationalismus – Quo vadis? Eine Kirchenform auf dem Prüfstand“ war der Titel einer Tagung an der Theologischen Hochschule in Ewersbach/Dillkreis vom 18. – 20. Oktober 2024. Zu denen, die dort vortrugen, gehörten Dr. Hanna Kauhaus, Forschungsstelle Kirchen- und Gemeindetheorie am Center for Empowerment Studies (CES) in der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, und der Freikirchenreferent des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim, Dr. Lothar Triebel. Kauhaus hat
den folgenden Bericht verfasst.

weiterlesen »

Pfarrer Dr. Thorsten Jacobi, Ochtrup / Westfalen, hat zum Abschluss seiner Teilnahme am Qualifizierungsprogramm ‚Berater für Konfessionskunde‘ des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim eine sehr lesenswerte Hausarbeit unter folgendem Titel geschrieben: „‚Wir sind das Volk der Schrift!‘ – Täufer in Antwerpen – Mennoniten im Dialog. Ein Beitrag zum Jubiläum ‚500 Jahre Täufertum 2025‘“.

weiterlesen »

Am 23. und 24. Februar 2024 fand die diesjährige Konfessionskundetagung des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim statt. Ihr Thema war: „Täuferische Kirchen in Deutschland in Geschichte und ökumenischer Gegenwart“. Im Vorfeld des Täuferjubiläums 2025 widmete sich die Konferenz insbesondere der Frage nach dem aktuellen Verhältnis „täuferischer“ Kirchen zu denen, die (auch) kleine Kinder taufen.

weiterlesen »

„Vom Konflikt zur Koinonia – täuferische Kirchen in Deutschland in Geschichte und ökumenischer Gegenwart“ – so lautet das Thema der 68. Europäischen Tagung für Konfessionskunde, die vom 23. bis 24. Februar 2024 im Konfessionskundlichen Institut in Bensheim stattfinden wird.
Herzliche Einladung dazu! Wenige Restplätze sind noch zu vergeben. Möchten Sie teilnehmen, melden Sie sich bitte im Konfessionskundlichen Institut (info@ki-eb.de) an. 

weiterlesen »