Am 25. September 2025 wurde Martin Bräuer vom Präsidenten des Evangelischen Bundes, Dr. h.c. Christian Schad beim Eröffnungsgottesdienst der Jahrestagung des Bundes verabschiedet. An seinem letzten offiziellen Arbeitstag, am 30.September, verabschiedete er sich vom Team des Konfessionskundlichen Instituts in den Ruhestand.
weiterlesen »Catholica
Katholiken in Syrien
„Die Christen in Syrien sind eine Minderheit der gesamten syrischen Bevölkerung und dazu auch noch in viele Konfessionen aufgeteilt. Schon sehr lange durchleben sie schwierige Zeiten. Der folgende Beitrag versucht einen Überblick über die katholischen Christen in Syrien.“
weiterlesen »Papstamt ökumenisch?
In der ökumenischen Diskussion gilt bei allen Kirchen das Papstamt als die härteste zu knackende Nuss. Papst Johannes Paul II. hatte 1995 deshalb in seiner Enzyklika „Ut unum sint“ ein Nachdenken über eine Gestaltung des Papstamtes angeregt, welches ökumenisch weiterführend sein könnte. 2024 hat das vatikanische Dikasterium zur Förderung der Einheit der Christen die bisherige…
weiterlesen »Liturgiestreit in Indien eskaliert
In Indien droht ein jahrzehntelanger Liturgiestreit zu eskalieren. Der päpstliche Sondergesandte, Erzbischof Cyril Vasil, wurde mit Eiern beworfen und der Vatikan droht den syro-malabarischen Katholiken mit Exkommunikation.
Catholica Referent Martin Bräuer klärt als Gast im Podcast “Himmelklar” über die Hintergründe auf und ordnet die Geschehnisse ein.
Das Interview zum Nachlesen oder Nachhören finden Sie hier.
weiterlesen »EKKT 2023: Potentiale und Grenzen von „Leuenberg“
Die 67. Europäische Konfessionskunde-Tagung (EKKT) am 17.-18.2.2023 in Bensheim stand im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums der Leuenberger Konkordie. Auf der EKKT wurden neben Geschichte, Verständnis und Methode der Leuenberger Konkordie dieses Modell von Kirchengemeinschaft aus der Perspektive beteiligter und nicht-beteiligter Kirchen kritisch diskutiert sowie ihr gegenwärtiges und zukünftiges Potential ausgelotet.
weiterlesen »Einblick in die Vielfalt des Christentums beim Grundkurs Konfessionskunde
Nach pandemiebedingten Onlineformaten konnte von Montag, 7. November, bis Freitag, 11. November 2022, in Kaub am Rhein wieder ein erster Grundkurs Konfessionskunde im Präsenzformat stattfinden. In wunderschöner landschaftlicher Atmosphäre bearbeiteten die Teilnehmenden ein intensives Programm, das in die vielfältige Welt des Christentums mit seinen verschieden konfessionellen Traditionen weltweit und in Deutschland einführte.
weiterlesen »Gottesdienste in den Konfessionen
„Konfessionen und ihre Gottesdienste“ waren Thema eines Studientags am 9.7.2021, den das Konfessionskundliche Institut Bensheim für Theologiestudent:innen aus dem Rhein-Main-Neckar-Raum gestaltet hat.
weiterlesen »An einem toten Punkt?
Die katholische Kirche ist aktuell von wachsenden Spannungen durchzogen und der Münchner Kardinal Reinhard Marx beschrieb in seinem nicht angenommenen Rücktrittsgesuch an den Papst die Situation drastisch mit den Worten: „Wir sind – so mein Eindruck – an einem gewissen ‚toten Punkt`“. Befindet sich die katholische Kirche an einem toten Punkt? Dazu hat sich der…
weiterlesen »Baustelle Kirche
Im Rahmen des Johannisempfangs des Ev. Bundes Hessen werden am 25. Juni 2021 der Generalvikar des Bistums Speyer, Andreas Sturm und der Catholica-Referent des Konfessionskundlichen Institutes des Evangelischen Bundes Bensheim über die aktuelle Situation und Herausforderung beider Kirchen, insbesondere der katholischen Kirche ins Gespräch treten. Die Veranstaltung findet per Zoom statt. Informationen sowie Anmeldedaten finden…
weiterlesen »Catholica-Referent Martin Bräuer beim Round-Table Gespräch zum Thema Pilgern
„Pilger*innenwesen in der Spätantike“ – unter diesem Titel wurde im Sommersemester 2021 an der Universität Bern ein Seminar unter Leitung von Dr. Maria Lissek angeboten. Frau Dr. Lissek, die aktuell als Postdoktorandin an der Universität Bern tätig ist, hatte zum Abschluss des Seminars am 1. Juni 2021 das Thema geweitet und zu einem Round-Table Gespräch…
weiterlesen »