Die Abendmahlsgemeinschaft wurde im Herbst 2015 von Papst Franziskus in einer Formulierung als Gewissensfrage, nicht Lehrfrage behandelt. Das könnte weitreichende Konsequenzen hinsichtlich der ökumenischen Abendmahlsgemeinschaft haben. Hat der Papst zwar nicht sich selbst, aber seine Kirche übertroffen, fragt Dr. Paul Metzger, Catholica-Referent am Konfessionskundlichen Institut, in einem Beitrag vom 17. November 2015 und einer Pressemitteilung…
weiterlesen »Diskussion
Aufbaukurs Katholizismus
Aufbaukurs Katholizismus 7.-10.11.2016 Heinrich-Pesch-Haus Ludwigshafen Der Flyer zum Download hier. Themen: Katholizismus und Ökumene Prof. Dr. Johanna Rahner, Tübingen Theologische Prägungen von Papst Franziskus Prof. P. Dr. Michael Sievernich S.J., Frankfurt/Main Das Reformationsjubiläum aus katholischer Sicht Verena Hammes, Beauftragte der DBK für das Reformationsjubiläum 2017 Orden in der katholischen Kirche Provinzial P. Alfons Tony O.S.A.,…
weiterlesen »Abendmahlsgemeinschaft: Gewissens- nicht Lehrfrage
Papst Franziskus lässt wieder einmal aufhorchen. Bei seinem Besuch in der evangelisch-lutherischen Gemeinde in Rom am Sonntag, 15.11.2015, beantwortet er die Frage der Abendmahlsteilnahme in konfessionsverbindenden Ehen mit dem Hinweis auf die gemeinsame Taufe. „Ein Glaube, eine Taufe, ein Herr, so sagt uns Paulus, und daraus ziehen Sie dann die Konsequenzen!“ Die Taufe ist das…
weiterlesen »Geht weiter!
Die beste Ökumene ist die Ökumene der Begegnung. Wenn man sich kennt und versteht, verurteilt man sich nicht. Dann ist man gemeinsam auf dem Weg. Selbst wenn das Ziel unbekannt oder nur zu erahnen ist, die Gemeinschaft auf dem Weg macht selbst den schwierigsten Weg erträglich. Wie weit darf man aber gehen? Und wer beantwortet…
weiterlesen »Papst überreicht Lutheranern in Rom Abendmahlskelch als Gastgeschenk
Papst Franziskus hat am Sonntag die Evangelisch-Lutherische Gemeinde in Rom besucht. Vor der Christuskirche der mehrheitlich deutschsprachigen Pfarrei wurde er von Pfarrer Jens-Martin Kruse begrüßt. Im Laufe der Begegnung wurde mehrfach für die Opfer der Terroranschläge in Paris gebetet. Seine vorbereitete Ansprache legte der Papst zur Seite und sprach frei. Er beklagte in seiner Meditation über…
weiterlesen »“Reform im Katholizismus”
Als Reaktion auf die katholische Luther-Tagung 2014 in Erfurt plant die VELKD nach Angaben des lutherischen Landesbischofs Karl-Hinrich Manzke im November 2016 eine Tagung zum Thema: “Reform im Katholizismus. Traditionstreue und Veränderung in der römisch-katholischen Theologie und Kirche”. Dies gab der Catholica-Beauftragte der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) am 7. November 2015 in Bremen bekannt….
weiterlesen »Materialdienst 5/2015 erschienen
LEITARTIKEL Paul Metzger: Thematische Einführung (hier kostenlos lesen) AUFSÄTZE Marius Reiser: Die Autorität der Schrift und die Tradition römisch-katholischer Exegese Walter Klaiber: Kirchenleitung als Schriftauslegung Martin Hein: Die Autorität der Bibel und die Gestaltung der Kirche Johannes Friedrich: Bibel und Kirchenleitung BERICHTE – ANALYSEN Lothar Weiß: Inklusionsfähig für Migranten? Gewidmet Walter Schöpsdau zum 75….
weiterlesen »60. Europäische Tagung für Konfessionskunde
Seit den ersten genauen Nachrichten über die Taufpraxis der frühen Christen haben sich Verständnis und Praxis der Taufe mehrfach verändert. Längst geht es um mehr als um die Kontroversen “Säuglingstaufe” oder “Glaubenstaufe”. In den letzten Jahren haben sich erneut in vielen christlichen Kirchen und Konfessionsfamilien deutliche Veränderungen bei der Taufanerkennung und der bisherigen Taufpraxis ergeben….
weiterlesen »Materialdienst 3-2015 erschienen
Der langjährige Leiter des Konfessionskundlichen Instituts in Bensheim, Walter Fleischmann-Bisten, wurde am 12. Juli 2015 65 Jahre alt. Aus diesem Anlass erscheint der Materialdienst 3-2015 als Festschrift ihm zu Ehren. Die Beiträge beschäftigen sich mit der Geschichte der Konfessionskunde und des Konfessionkundlichen Instituts in Bensheim. Glückwunsch des Kollegiums hier lesen! Aufsätze Gury Schneider-Ludorff: Zwischen Wittenberg und Zürich:…
weiterlesen »Russisch-orthodoxe Kirche könnte Beziehungen zur EKD wegen Homo-Ehe abbrechen
Frankfurt a.M. (epd). Nach Ansicht der Orthodoxie-Expertin Gisa Bauer ist es “nur noch eine Frage der Zeit”, bis die Russische Orthodoxe Kirche auf die Debatte über die Anerkennung von Homo-Ehen in Deutschland reagieren wird. Schlimmstenfalls drohe der Evangelischen Kirche in Deutschland “ein Abbruch der sowieso schon erschwerten Beziehungen durch das Moskauer Patriarchat”, sagte Bauer, Referentin…
weiterlesen »