Pünktlich zur 500-Jahrfeier der täuferischen Bewegung ist das Buch “Mennoniten” erschienen. Herausgegeben von Fernando Enns vereint es 21 Beiträge von Fachleuten zu Geschichte, Theologie und weltweiter Verbreitung der Mennoniten. Der Band ist der achte in der vom Konfessionskundlichen Institut Bensheim verantworteten Reihe “Kirchen der Gegenwart.
weiterlesen »Konfessionskunde
Konfessionskunde wird ökumenisch betrieben
Das Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik in Paderborn (JAMI) ist einer der wichtigsten Arbeitspartner des Konfessionskundlichen Instituts in Bensheim (KI). Deshalb halten die beiden Kollegien jährlich ein gemeinsames Arbeitstreffen ab, das in diesem Jahr wieder in Bensheim stattfand.
weiterlesen »Kongregationalismus auf dem Prüfstand
„Kongregationalismus – Quo vadis? Eine Kirchenform auf dem Prüfstand“ war der Titel einer Tagung an der Theologischen Hochschule in Ewersbach/Dillkreis vom 18. – 20. Oktober 2024. Zu denen, die dort vortrugen, gehörten Dr. Hanna Kauhaus, Forschungsstelle Kirchen- und Gemeindetheorie am Center for Empowerment Studies (CES) in der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, und der Freikirchenreferent des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim, Dr. Lothar Triebel. Kauhaus hat
den folgenden Bericht verfasst.
Täufer in Antwerpen – Mennoniten im Dialog
Pfarrer Dr. Thorsten Jacobi, Ochtrup / Westfalen, hat zum Abschluss seiner Teilnahme am Qualifizierungsprogramm ‚Berater für Konfessionskunde‘ des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim eine sehr lesenswerte Hausarbeit unter folgendem Titel geschrieben: „‚Wir sind das Volk der Schrift!‘ – Täufer in Antwerpen – Mennoniten im Dialog. Ein Beitrag zum Jubiläum ‚500 Jahre Täufertum 2025‘“.
weiterlesen »Anmeldung bis 31. Juli – Grundkurs Konfessionskunde
Können Anglikaner und Protestanten gemeinsam Abendmahl feiern? Was macht die Orthodoxen orthodox? Wo liegen die Unterschiede zwischen alt-katholisch und römisch-katholisch? Welche Spezifika einen die Freikirchen von den Mennoniten bis zu den Pfingstkirchen? Im Herbst 2024 beginnt erneut eine Fortbildungsreihe des Konfessionskundlichen Instituts des Evangelischen Bundes in Bensheim mit dem Grundkurs Konfessionskunde I und geht genau solchen Fragen nach. Dabei ist der Erwerb eines Zertifikats „Berater*in für Konfessionskunde“ möglich.
weiterlesen »Tagungsbericht: Vom Konflikt zur Koinonia
Am 23. und 24. Februar 2024 fand die diesjährige Konfessionskundetagung des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim statt. Ihr Thema war: „Täuferische Kirchen in Deutschland in Geschichte und ökumenischer Gegenwart“. Im Vorfeld des Täuferjubiläums 2025 widmete sich die Konferenz insbesondere der Frage nach dem aktuellen Verhältnis „täuferischer“ Kirchen zu denen, die (auch) kleine Kinder taufen.
weiterlesen »Pentecostalism and Gender
Im Februar 2024 fand die „14th Conference of the European Research Network on Global Pentecostalism (GloPent)“ zum Thema „Pentecostalism and Gender“ statt. Sie wurde von der Abteilung „Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie“ an der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg organisiert. Die drei Keynotes wurden zu folgenden Themen gehalten: „Queering Azusa: Towards Pentecostal Fugitivity“, „Gendering the Pentecostal God“ und „Excursions in the Pentecostal Making and Remaking of Men“.
weiterlesen »Jahrestagung des Vereins für Freikirchenforschung
„Die Zukunft der Welt zwischen Horror und Hoffnung” lautet der Titel der Jahrestagung des Vereins für Freikirchenforschung (VFF), die 27.-28.4.2024 in der Theologischen Hochschule Friedensau (bei Magdeburg) und online stattfinden wird. In die Vorbereitung der Konferenz war auch der Beirat des VFF einbezogen, in dem der frühere Leiter des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim (KI), Dr. Walter Fleischmann-Bisten, und der Freikirchenreferent des KI, Dr. Lothar Triebel, mitarbeiten.
weiterlesen »Jetzt noch anmelden: Europäische Konfessionskundetagung zu „Täuferische Kirchen in Deutschland“
„Vom Konflikt zur Koinonia – täuferische Kirchen in Deutschland in Geschichte und ökumenischer Gegenwart“ – so lautet das Thema der 68. Europäischen Tagung für Konfessionskunde, die vom 23. bis 24. Februar 2024 im Konfessionskundlichen Institut in Bensheim stattfinden wird.
Herzliche Einladung dazu! Wenige Restplätze sind noch zu vergeben. Möchten Sie teilnehmen, melden Sie sich bitte im Konfessionskundlichen Institut (info@ki-eb.de) an.
„Katholische Kirche hat kein Monopol auf den Heiligen Geist“
Zum 50. Jubiläum der evangelischen Kirchengemeinschaft in Europa, der sogenannten Leuenberger Konkordie, trafen sich auf Einladung des Evangelischen Bundes am vergangenen Wochenende in Ulm ökumenisch Interessierte, um die gegenwärtige Lage der Ökumene zu diskutieren. Zur Debatte stand dabei auch die Frage, wie und ob sich Kirchen gegenseitig als Kirchen anerkennen. Dr. h.c. Christian Schad, Präsident des Evangelischen Bundes und Kirchenpräsident i.R., sprach im Anschluss von gegenseitigen „konfessionellen Annäherungen“.
weiterlesen »