Können Anglikaner und Protestanten gemeinsam Abendmahl feiern? Was macht die Orthodoxen orthodox? Wo liegen die Unterschiede zwischen alt-katholisch und römisch-katholisch? Welche Spezifika einen die Freikirchen von den Mennoniten bis zu den Pfingstkirchen? Im Herbst 2024 beginnt erneut eine Fortbildungsreihe des Konfessionskundlichen Instituts des Evangelischen Bundes in Bensheim mit dem Grundkurs Konfessionskunde I und geht genau solchen Fragen nach. Dabei ist der Erwerb eines Zertifikats „Berater*in für Konfessionskunde“ möglich.
weiterlesen »Anglikanische Kirchen
Bischof Kalimba aus Ruanda zu Gast im KI
Am 23. April besuchte Dr. Jered Kalimba, Bischof der anglikanischen Shyogwe Diözese in Ruanda, begleitet vom ehemaligen KI-Mitarbeiter Dieter Brandes, das Konfessionskundliche Institut. Am Gespräch nahmen von Seiten des KI Orthodoxiereferentin Dagmar Heller und Anglikanismusreferent Kai Funkschmidt teil. Bischof Kalimba hatte zuvor in Rumänien und Ungarn reformierte, lutherische und orthodoxe Kirchenführer getroffen und theologische Fakultäten…
weiterlesen »Konfessionssensibel werden
Zu verstehen, wie die anderen Kirchen ticken – das versuchten die Teilnehmenden des Grundkurses Konfessionskunde II, den das Konfessionskundliche Institut vom 6.-10. März diesmal in Neustadt/Weinstraße organisierte.
Auch wenn die Unterschiede zwischen den Konfessionen für die meisten christlichen Gläubigen keine Rolle mehr spielen, kommt an vielen Stellen die jeweils eigene kirchliche Prägung doch zum Tragen, stellten einige der Kursteilnehmer in einem Abschlussgespräch fest.
weiterlesen »Abschied und Neubeginn im Konfessionskundlichen Institut
Die Dienstbesprechung am 28.2.2023 im Konfessionskundlichen Institut in Bensheim stand unter den Vorzeichen von Abschied und Neubeginn: Die Institutsleiterin Dr. Dagmar Heller verabschiedete die wissenschaftliche Referentin für Anglikanismus und Weltökumene, Pfarrerin Dr. Miriam Haar und dankte ihr für die wertvolle Arbeit, die sie in den letzten Jahren geleistet hat. Frau Haar wird ab 1. April…
weiterlesen »Einblick in die Vielfalt des Christentums beim Grundkurs Konfessionskunde
Nach pandemiebedingten Onlineformaten konnte von Montag, 7. November, bis Freitag, 11. November 2022, in Kaub am Rhein wieder ein erster Grundkurs Konfessionskunde im Präsenzformat stattfinden. In wunderschöner landschaftlicher Atmosphäre bearbeiteten die Teilnehmenden ein intensives Programm, das in die vielfältige Welt des Christentums mit seinen verschieden konfessionellen Traditionen weltweit und in Deutschland einführte.
weiterlesen »2. Junges Forum Anglikanismus: Gottesdienst und Liturgie in den anglikanischen Kirchen
Das 2. Junge Forum Anglikanismus findet vom 10.-12. Juni 2022 im Konfessionskundlichen Institut in Bensheim in hybrider Form statt. “Gottesdienst und Liturgie in den anglikanischen Kirchen” – so lautet das Thema der diesjährigen Tagung, das von den Teilnehmer*innen des 1. JuFA ausgesucht wurde. Anmeldungen sind bis zum 31. Mai 2022 möglich. Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme!
weiterlesen »Wer sind eigentlich die Anglikaner und Methodisten?
Herzliche Einladung zur Ökumene-Akademie in Norden – auch an all diejenigen, die nicht im Norden Deutschlands leben!
Am Dienstag, 14.12.2021 von 19.00-20.30 Uhr (Online).
An diesem Abend geht es um die Anglikanischen Kirchen und die Ev.-methodistische Kirche.
Ökumene-Akademie im Norden – Start am 14. September 2021!
Am 14. September 2021 beginnt die Online-Langzeitfortbildung über Kirchen und Konfessionen im norddeutschen Raum, die vom KI in Zusammenarbeit mit dem Christian Jensen Kolleg, der ACK Schleswig-Holstein, der Evangelische Akademie und dem Zentrum für Mission und Ökumene der Nordkirche sowie dem Evangelischen Bund organisiert wird.
weiterlesen »Anglikanischer Besuch beim Konfessionskundlichen Institut
Mitte Juli empfang die Anglikanismusreferentin Dr. Miriam Haar einen anglikanischen Gast im Konfessionskundlichen Institut: Pfr. Dr. Joachim Feldes von der Anglikanischen Kirche in Deutschland / Reformierten Episkopalkirche besuchte das KI.
weiterlesen »Der “Meissen-Dialog” zwischen der EKD und der Kirche von England
Die Anglikanismusreferentin Pfrin. Dr. Miriam Haar nahm Anfang Juli an der Theologischen Konferenz der Meissen Kommission und dem zuvor stattfindenden „Meissen-led Colloquium“ teil.
Die Meissener Erklärung wurde 1988 vom Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR (BEK), der EKD und der Kirche von England unterzeichnet.