Am ersten Septemberwochenende endete die 8. GEKE-Vollversammlung in Sibiu/Hermannstadt. Die Gemeinschaft der Kichen der Leuenberger Konkordie debattierte auf ihrer Versammlung insbesondere Fragen des Umgangs mit ethischem Dissens. Anlass dazu boten der Krieg in der Ukraine und der Umgang mit Genderfragen. Für Unruhe sorgte schon vor Beginn der Rückzug der Delegierten der ungarisch-reformierten Kirchen aus Ungarn…
weiterlesen »Ökumene
Neues Paradigma in der Ökumene
Beim diesjährigen Sommerempfang des Konfessionskundlichen Instituts fanden sich am Freitag, dem 30. August etwa 50 Gäste aus kirchlicher Ökumene und Gesellschaft im Wolfgang-Sucker-Haus in Bensheim zusammen. Festredner war Kirchenpräsident Dr. Volker Jung von der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, der mit dem Thema „Ökumene als Prozess“ einen wichtigen Impuls gab. Er machte auf den…
weiterlesen »Anmeldung bis 31. Juli – Grundkurs Konfessionskunde
Können Anglikaner und Protestanten gemeinsam Abendmahl feiern? Was macht die Orthodoxen orthodox? Wo liegen die Unterschiede zwischen alt-katholisch und römisch-katholisch? Welche Spezifika einen die Freikirchen von den Mennoniten bis zu den Pfingstkirchen? Im Herbst 2024 beginnt erneut eine Fortbildungsreihe des Konfessionskundlichen Instituts des Evangelischen Bundes in Bensheim mit dem Grundkurs Konfessionskunde I und geht genau solchen Fragen nach. Dabei ist der Erwerb eines Zertifikats „Berater*in für Konfessionskunde“ möglich.
weiterlesen »Sommerempfang des KI mit Kirchenpräsident Volker Jung
Das Konfessionskundliche Institut lädt Sie herzlich zum Sommerempfang am Freitag, 30. August 2024 um 17.00 Uhr ins Wolfgang-Sucker-Haus ein. Zu Gast ist Kirchenpräsident Dr. Dr. h.c. Volker Jung. Er wird zum Thema “Ökumene als Prozess” sprechen. Wir freuen uns, Sie im Wolfgang-Sucker-Haus dazu begrüßen zu dürfen. Anmeldungen sind noch bis zum 15. August möglich.
weiterlesen »Versöhnung ist möglich – Die Orthodoxie in Nordmazedonien knüpft Kontakte in die Ökumene
Die Republik Nordmazedonien ist für viele heute ein weißer Fleck auf der Landkarte. Noch mehr gilt die für die religiöse und kirchliche Situation in diesem Land. Dabei gibt es hier eine orthodoxe Kirche, die die Anzahl von autokephalen Kirchen in der Orthodoxie je nach Blickwinkel bereits jetzt erweitert hat oder dies in baldiger Zukunft tun könnte.
weiterlesen »Bischof Kalimba aus Ruanda zu Gast im KI
Am 23. April besuchte Dr. Jered Kalimba, Bischof der anglikanischen Shyogwe Diözese in Ruanda, begleitet vom ehemaligen KI-Mitarbeiter Dieter Brandes, das Konfessionskundliche Institut. Am Gespräch nahmen von Seiten des KI Orthodoxiereferentin Dagmar Heller und Anglikanismusreferent Kai Funkschmidt teil. Bischof Kalimba hatte zuvor in Rumänien und Ungarn reformierte, lutherische und orthodoxe Kirchenführer getroffen und theologische Fakultäten…
weiterlesen »„Christliche Bildung gemeinsam ermöglichen – Eine ökumenische Ermutigung“
Am 20. März wurde von Bischöfin Kirsten Fehrs und Metropolit Augoustinos von Deutschland eine Handreichung unterzeichnet, die Gedanken zum gemeinsamen Handeln von EKD und der Orthodoxen Bischofskonferenz im Hinblick auf die Weitergabe des Glaubens an junge Menschen enthält.
weiterlesen »Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts 1/2024: Ökumenischer Lagebericht
Heft 1/2024 des MdKI ist dieser Tage erschienen. Das Kollegium des KI stellt dort den „Ökumenischen Lagebericht“ für 2023 vor, der bereits im Oktober 2023 Thema auf der Mitgliederversammlung des Evangelischen Bundes war. Einen genauen Überblick über das Heft verschaffen das Inhaltsverzeichnis und das Editorial, die hier frei zugänglich sind. Das Heft 2/2024 wird…
weiterlesen »Tagungsbericht: Vom Konflikt zur Koinonia
Am 23. und 24. Februar 2024 fand die diesjährige Konfessionskundetagung des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim statt. Ihr Thema war: „Täuferische Kirchen in Deutschland in Geschichte und ökumenischer Gegenwart“. Im Vorfeld des Täuferjubiläums 2025 widmete sich die Konferenz insbesondere der Frage nach dem aktuellen Verhältnis „täuferischer“ Kirchen zu denen, die (auch) kleine Kinder taufen.
weiterlesen »Pentecostalism and Gender
Im Februar 2024 fand die „14th Conference of the European Research Network on Global Pentecostalism (GloPent)“ zum Thema „Pentecostalism and Gender“ statt. Sie wurde von der Abteilung „Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie“ an der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg organisiert. Die drei Keynotes wurden zu folgenden Themen gehalten: „Queering Azusa: Towards Pentecostal Fugitivity“, „Gendering the Pentecostal God“ und „Excursions in the Pentecostal Making and Remaking of Men“.
weiterlesen »









