Jetzt ist es Zeit, sich für den Aufbaukurs Konfessionskunde “Die Orthodoxen Kirchen” anzumelden!
weiterlesen »Orthodoxie
Evangelische Studierende beschäftigen sich mit der Orthodoxen Kirche
Im Rahmen des Studienjahres für evangelische Theologie-Studierende am Centro Melantone in Rom hielt die Orthodoxiereferentin Dr. Dagmar Heller ein Blockseminar zur Einführung in die orthodoxe Theologie und Spiritualität.
weiterlesen »Anmeldung bis 31. Juli – Grundkurs Konfessionskunde
Können Anglikaner und Protestanten gemeinsam Abendmahl feiern? Was macht die Orthodoxen orthodox? Wo liegen die Unterschiede zwischen alt-katholisch und römisch-katholisch? Welche Spezifika einen die Freikirchen von den Mennoniten bis zu den Pfingstkirchen? Im Herbst 2024 beginnt erneut eine Fortbildungsreihe des Konfessionskundlichen Instituts des Evangelischen Bundes in Bensheim mit dem Grundkurs Konfessionskunde I und geht genau solchen Fragen nach. Dabei ist der Erwerb eines Zertifikats „Berater*in für Konfessionskunde“ möglich.
weiterlesen »Versöhnung ist möglich – Die Orthodoxie in Nordmazedonien knüpft Kontakte in die Ökumene
Die Republik Nordmazedonien ist für viele heute ein weißer Fleck auf der Landkarte. Noch mehr gilt die für die religiöse und kirchliche Situation in diesem Land. Dabei gibt es hier eine orthodoxe Kirche, die die Anzahl von autokephalen Kirchen in der Orthodoxie je nach Blickwinkel bereits jetzt erweitert hat oder dies in baldiger Zukunft tun könnte.
weiterlesen »GSCO-Preis für Simon Hansbauer
Die Gesellschaft zum Studium des Christlichen Ostens (GSCO) verleiht alle zwei Jahre einen Nachwuchspreis, mit dem herausragende Abschlussarbeiten von Studierenden im Bereich der Ostkirchenkunde gewürdigt werden. Bei der diesjährigen Jahrestagung, die am 19. Und 20. April 2024 in Paderborn stattfand, wurde dieser Preis an Simon Hansbauer verliehen, der im Herbst 2020 im Konfessionskundlichen Institut als…
weiterlesen »„Christliche Bildung gemeinsam ermöglichen – Eine ökumenische Ermutigung“
Am 20. März wurde von Bischöfin Kirsten Fehrs und Metropolit Augoustinos von Deutschland eine Handreichung unterzeichnet, die Gedanken zum gemeinsamen Handeln von EKD und der Orthodoxen Bischofskonferenz im Hinblick auf die Weitergabe des Glaubens an junge Menschen enthält.
weiterlesen »“Jugendpastoral und -katechese als ökumenische Zukunftsaufgabe”
Vom 19.-23. Februar 2024 trafen sich 15 Vertreter und Vertreterinnen der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Rumänischen Orthodoxen Kirche in Eisenach zur 16. Begegnung in einer Serie von Dialogtreffen, die bereits 1979 begannen. Gegenstand des Gesprächs war die Frage nach der Weitergabe des Glaubens als herausforderung für beide Kirchen.
Vom Konfessionskundlichen Institut war die Orthodoxiereferentin als Gast eingeladen. Außerdem wurden die Gespräche bereichert durch einen Vertreter der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien.
Als Vertreterin des Jungen Forum Orthodoxie war die die evangelische Theologiestudentin Elise Ebinger mit dabei und hat folgenden Bericht verfasst:
weiterlesen »Orthodoxe ukrainische Kirchengemeinden in Deutschland
Seit dem offenen Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 ist mit den ukrainischen Flüchtenden die Anzahl orthodoxer Christen in Deutschland und vor allem die Zahl orthodoxer Gemeinden deutlich gestiegen. Damit wird die orthodoxe Landschaft in Deutschland für die evangelischen (und katholischen) Ortsgemeinden einigermaßen unübersichtlich, was zu Unsicherheiten im Umgang mit ihnen führt. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die orthodoxen Gemeinden und ihre Jurisdiktionen, in denen ukrainische Gläubige ihre geistliche Heimat suchen.
weiterlesen »Mönchtum in der Orthodoxie
Asketisch aussehende bärtige Männer in Kapuzen, weise Alte in schwarzen Kutten, die Gläubigen geistlichen Rat geben, frauenfeindliche Festungen auf dem Berg Athos … das sind nur einige der Bilder, die viele im Kopf haben, wenn sie an Mönchtum in den orthodoxen Kirchen denken. Diese Bilder einmal genauer unter die Lupe zu nehmen, hatten sich 20 junge Studierende vorgenommen und trafen sich vom 7.-9. Juli 2023 zur Tagung des Jungen Forum Orthodoxie im koptisch-orthodoxen Kloster in Höxter-Brenkhausen unter der Leitung der Orthodoxiereferentin des Konfessionskundlichen Instituts, Dr. Dagmar Heller.
weiterlesen »Jetzt noch anmelden – Aufbaukurs Konfessionskunde
Vom 15.-17. September 2023 und vom 26.-28. Januar 2024 bietet das Konfessionskundliche Institut einen neuen Aufbaukurs Konfessionskunde an. Der Kurs wird sich verschiedenen konfessionellen Gottesdienstverständnissen widmen und ihre Rückwirkungen auf Liturgie und Raum beleuchten.
weiterlesen »