Können Anglikaner und Protestanten gemeinsam Abendmahl feiern? Was macht die Orthodoxen orthodox? Wo liegen die Unterschiede zwischen alt-katholisch und römisch-katholisch? Welche Spezifika einen die Freikirchen von den Mennoniten bis zu den Pfingstkirchen? Im Herbst 2024 beginnt erneut eine Fortbildungsreihe des Konfessionskundlichen Instituts des Evangelischen Bundes in Bensheim mit dem Grundkurs Konfessionskunde I und geht genau solchen Fragen nach. Dabei ist der Erwerb eines Zertifikats „Berater*in für Konfessionskunde“ möglich.
weiterlesen »Freikirchen
Junges Forum Freikirchen, 5.-7.9.2024: “Sakramente?”
Kann man Lobpreis/Worship als Sakrament bezeichnen? Darf in der Evang.-methodistischen Kirche wirklich jede*r zum Abendmahl? Kommt das Abendmahl in neocharismatischen Gemeinden überhaupt vor? Welche Bedeutung oder Funktion hat die Taufe in “täuferischen” Kirchen? Und wer hat schon mal eine Fußwaschung mitgemacht? Fragen über Fragen, die alle angehen, die in Freikirchen leben, sich für freikirchliche Theologie interessieren oder vergleichende Freikirchenforschung betreiben. Herzliche Einladung zur diesjährigen Tagung des Jungen Forums Freikirchen vom 5. bis zum 7. September 2024 in Oberursel!
weiterlesen »Die Zukunft der Welt zwischen Horror und Hoffnung
Ende April fand die Jahrestagung 2024 des Vereins für Freikirchenforschung (VFF) zum Thema “Die Zukunft der Welt zwischen Horror und Hoffnung” statt. Es ging um christliche Zukunftsvorstellungen, um eschatologische Fragen.
weiterlesen »Neue Freikirche in Deutschland auf den Weg gebracht
Die zum „ChristusForum Deutschland“ gehörenden Gemeinden haben sich am 13. April 2024 dafür entschieden, dass ihr Gemeindeverband sich um eigenständige Körperschaftsrechte bemüht. Die Erlangung solcher Rechte würde die Loslösung vom Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, zu dem das ChristusForum bisher gehört, bedeuten, und damit die Gründung einer neuen Freikirche.
weiterlesen »Tagungsbericht: Vom Konflikt zur Koinonia
Am 23. und 24. Februar 2024 fand die diesjährige Konfessionskundetagung des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim statt. Ihr Thema war: „Täuferische Kirchen in Deutschland in Geschichte und ökumenischer Gegenwart“. Im Vorfeld des Täuferjubiläums 2025 widmete sich die Konferenz insbesondere der Frage nach dem aktuellen Verhältnis „täuferischer“ Kirchen zu denen, die (auch) kleine Kinder taufen.
weiterlesen »Pentecostalism and Gender
Im Februar 2024 fand die „14th Conference of the European Research Network on Global Pentecostalism (GloPent)“ zum Thema „Pentecostalism and Gender“ statt. Sie wurde von der Abteilung „Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie“ an der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg organisiert. Die drei Keynotes wurden zu folgenden Themen gehalten: „Queering Azusa: Towards Pentecostal Fugitivity“, „Gendering the Pentecostal God“ und „Excursions in the Pentecostal Making and Remaking of Men“.
weiterlesen »Jahrestagung des Vereins für Freikirchenforschung
„Die Zukunft der Welt zwischen Horror und Hoffnung” lautet der Titel der Jahrestagung des Vereins für Freikirchenforschung (VFF), die 27.-28.4.2024 in der Theologischen Hochschule Friedensau (bei Magdeburg) und online stattfinden wird. In die Vorbereitung der Konferenz war auch der Beirat des VFF einbezogen, in dem der frühere Leiter des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim (KI), Dr. Walter Fleischmann-Bisten, und der Freikirchenreferent des KI, Dr. Lothar Triebel, mitarbeiten.
weiterlesen »KI-Experten beim Verein für Freikirchenforschung
„Die Zukunft der Welt zwischen Horror und Hoffnung“ wird 2024 das Thema der jährlichen Tagung des Vereins für Freikirchenforschung (VFF) sein. In diesem Verein arbeitet seit vielen Jahren der jeweilige Freikirchenreferent des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim (KI) mit. Bei der letzten Sitzung von Vorstand und Beirat des VFF ging es unter anderem um die Frage, wie Tagungen so konzipiert werden, dass sie auch für Nachwuchswissenschaftler*innen interessant sind.
weiterlesen »Jetzt noch anmelden: Europäische Konfessionskundetagung zu „Täuferische Kirchen in Deutschland“
„Vom Konflikt zur Koinonia – täuferische Kirchen in Deutschland in Geschichte und ökumenischer Gegenwart“ – so lautet das Thema der 68. Europäischen Tagung für Konfessionskunde, die vom 23. bis 24. Februar 2024 im Konfessionskundlichen Institut in Bensheim stattfinden wird.
Herzliche Einladung dazu! Wenige Restplätze sind noch zu vergeben. Möchten Sie teilnehmen, melden Sie sich bitte im Konfessionskundlichen Institut (info@ki-eb.de) an.
Der Bund Freier evangelischer Gemeinden und die Homosexualität
Seit mehreren Jahren wird im Bund Freier evangelischer Gemeinden (BFeG) um eine Neubewertung der Homosexualität gerungen. Jetzt ist eine nächste Stufe erreicht. Für einen DLF-Beitrag darüber wurde auch KI-Freikirchenreferent Dr. Lothar Triebel interviewt.
weiterlesen »








