Am 23. April besuchte Dr. Jered Kalimba, Bischof der anglikanischen Shyogwe Diözese in Ruanda, begleitet vom ehemaligen KI-Mitarbeiter Dieter Brandes, das Konfessionskundliche Institut. Am Gespräch nahmen von Seiten des KI Orthodoxiereferentin Dagmar Heller und Anglikanismusreferent Kai Funkschmidt teil. Bischof Kalimba hatte zuvor in Rumänien und Ungarn reformierte, lutherische und orthodoxe Kirchenführer getroffen und theologische Fakultäten…

weiterlesen »
(c) GSCO

Die Gesellschaft zum Studium des Christlichen Ostens (GSCO) verleiht alle zwei Jahre einen Nachwuchspreis, mit dem herausragende Abschlussarbeiten von Studierenden im Bereich der Ostkirchenkunde gewürdigt werden. Bei der diesjährigen Jahrestagung, die am 19. Und 20. April 2024 in Paderborn stattfand, wurde dieser Preis an Simon Hansbauer verliehen, der im Herbst 2020 im Konfessionskundlichen Institut als…

weiterlesen »

Am 20. März wurde von Bischöfin Kirsten Fehrs und Metropolit Augoustinos von Deutschland eine Handreichung unterzeichnet, die Gedanken zum gemeinsamen Handeln von EKD und der Orthodoxen Bischofskonferenz im Hinblick auf die Weitergabe des Glaubens an junge Menschen enthält.

weiterlesen »

Heft 1/2024 des MdKI ist dieser Tage erschienen. Das Kollegium des KI stellt dort den „Ökumenischen Lagebericht“ für 2023 vor, der bereits im Oktober 2023 Thema auf der Mitgliederversammlung des Evangelischen Bundes war. Einen genauen Überblick über das Heft verschaffen das Inhaltsverzeichnis und das Editorial, die hier frei zugänglich sind.   Das Heft 2/2024 wird…

weiterlesen »

Am 23. und 24. Februar 2024 fand die diesjährige Konfessionskundetagung des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim statt. Ihr Thema war: „Täuferische Kirchen in Deutschland in Geschichte und ökumenischer Gegenwart“. Im Vorfeld des Täuferjubiläums 2025 widmete sich die Konferenz insbesondere der Frage nach dem aktuellen Verhältnis „täuferischer“ Kirchen zu denen, die (auch) kleine Kinder taufen.

weiterlesen »

Vom 19.-23. Februar 2024 trafen sich 15 Vertreter und Vertreterinnen der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Rumänischen Orthodoxen Kirche in Eisenach zur 16. Begegnung in einer Serie von Dialogtreffen, die bereits 1979 begannen. Gegenstand des Gesprächs war die Frage nach der Weitergabe des Glaubens als herausforderung für beide Kirchen. 

Vom Konfessionskundlichen Institut war die Orthodoxiereferentin als Gast eingeladen. Außerdem wurden die Gespräche bereichert durch einen Vertreter der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien. 

Als Vertreterin des Jungen Forum Orthodoxie war die die evangelische Theologiestudentin Elise Ebinger mit dabei und hat folgenden Bericht verfasst: 

weiterlesen »

„Die Zukunft der Welt zwischen Horror und Hoffnung” lautet der Titel der Jahrestagung des Vereins für Freikirchenforschung (VFF), die 27.-28.4.2024 in der Theologischen Hochschule Friedensau (bei Magdeburg) und online stattfinden wird. In die Vorbereitung der Konferenz war auch der Beirat des VFF einbezogen, in dem der frühere Leiter des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim (KI), Dr. Walter Fleischmann-Bisten, und der Freikirchenreferent des KI, Dr. Lothar Triebel, mitarbeiten.

weiterlesen »

„Vom Konflikt zur Koinonia – täuferische Kirchen in Deutschland in Geschichte und ökumenischer Gegenwart“ – so lautet das Thema der 68. Europäischen Tagung für Konfessionskunde, die vom 23. bis 24. Februar 2024 im Konfessionskundlichen Institut in Bensheim stattfinden wird.
Herzliche Einladung dazu! Wenige Restplätze sind noch zu vergeben. Möchten Sie teilnehmen, melden Sie sich bitte im Konfessionskundlichen Institut (info@ki-eb.de) an. 

weiterlesen »

Während der Generalversammlung in Ulm wurde auch die Gelegenheit genutzt, den Personalwechsel im Referat Anglikanismus und Weltökumene des Konfessionskundlichen Instituts gebührend zu begehen. Im Anschluss an das Ökumene-Update verabschiedete Institutsleiterin Dr. Dagmar Heller den wissenschaftlichen Referenten für Weltökumene, Prof. Dr. Jonathan Reinert und dankte für seine wertvolle Arbeit – insbesondere im Zusammenhang mit der Vollversammlung…

weiterlesen »

Asketisch aussehende bärtige Männer in Kapuzen, weise Alte in schwarzen Kutten, die Gläubigen geistlichen Rat geben, frauenfeindliche Festungen auf dem Berg Athos … das sind nur einige der Bilder, die viele im Kopf haben, wenn sie an Mönchtum in den orthodoxen Kirchen denken. Diese Bilder einmal genauer unter die Lupe zu nehmen, hatten sich 20 junge Studierende vorgenommen und trafen sich vom 7.-9. Juli 2023 zur Tagung des Jungen Forum Orthodoxie im koptisch-orthodoxen Kloster in Höxter-Brenkhausen unter der Leitung der Orthodoxiereferentin des Konfessionskundlichen Instituts, Dr. Dagmar Heller.

weiterlesen »