Vom 8. – 15. Oktober 2024 waren der Präsident des Evangelischen Bundes, Kirchenpräsident em. Dr. h.c. Christian Schad, und der Catholica-Referent des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim, Pfarrer Martin Bräuer D.D. wieder in Rom, um Einblicke in die vom 1. – 27. Oktober tagenden Weltsynode zum Thema „Für eine synodale Kirche – Gemeinschaft, Teilhabe, Mission“ vor Ort…
weiterlesen »Evangelischer Bund
Pentecostalism and Gender
Im Februar 2024 fand die „14th Conference of the European Research Network on Global Pentecostalism (GloPent)“ zum Thema „Pentecostalism and Gender“ statt. Sie wurde von der Abteilung „Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie“ an der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg organisiert. Die drei Keynotes wurden zu folgenden Themen gehalten: „Queering Azusa: Towards Pentecostal Fugitivity“, „Gendering the Pentecostal God“ und „Excursions in the Pentecostal Making and Remaking of Men“.
weiterlesen »Vielfalt:Kirchen:Gemeinschaft
Nicht irgendwo, sondern im Ulmer Münster wurde die 113. Generalversammlung des Evangelischen Bundes am vergangenen Donnerstag mit einem Festgottesdienst eröffnet. Das Thema der diesjährigen Studientagung, die zentraler Bestandteil der Versammlung ist, spiegelt die ökumenischen Anliegen von Evangelischem Bund und Konfessionskundlichem Institut wider: 50 Jahre Leuenberger Konkordie.
weiterlesen »Sommerempfang mit Kultusminister Lorz
Am 16. Juni lud das Konfessionskundliche Institut des Evangelischen Bundes zu seinem alljährlichem Sommerempfang ins Wolfgang-Sucker-Haus nach Bensheim. Neben den etwa 60 Gästen, bestehend aus Vertretern der Kirche, Politik und des Evangelischen Bundes, begrüßte die Leiterin des Konfessionskundlichen Instituts Dr. Dagmar Heller den hessischen Kultusminister, Prof. Dr. Alexander Lorz.
weiterlesen »Update Ökumene 2022 als Podiumsgespräch
Im Rahmen der Bundestagung des Evangelischen Bundes in Dresden veranstalteten die Referent:innen des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim am 6. Oktober 2022 das „Update Ökumene“. Ausgehend von der 11. Vollversammlung des ÖRK in Karlsruhe wurden die diesjährigen Entwicklungen in den Konfessionen und in der Ökumene in einem Podiumsgespräch präsentiert und mit den Teilnehmenden der Bundestagung diskutiert.
weiterlesen »„Echten Dialog ermöglichen“
„Das Fremde am Anderen versuchen zu verstehen, sich nicht vorschnell ein festgefügtes Bild zu machen,“ das wünschte der Präsident des Evangelischen Bundes, Christian Schad, den neuen Referenten am Konfessionskundlichen Institut, „um einen echten Dialog allererst möglich zu machen!“
Im Rahmen der Bundestagung des EB in Dresden wurden Jonathan Reinert und Dominik Koy als neue Referenten des Konfessionskundlichen Instituts in ihre Ämter eingeführt. Im Festgottesdienst in der Dresdener Dreikönigskirche segnete Christian Schad sie für ihre künftigen Aufgaben.
Auf dem Weg nach Karlsruhe – ein Studiennachmittag in Paderborn
Die 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen steht kurz bevor. Bereits im Mai luden der Evangelische Bund Westfalen und Lippe und der Evangelische Bund Rheinland gemeinsam mit der Evangelischen Fakultät der Universität Paderborn zu einem Studiennachmittag ein.
weiterlesen »Christian Schad im Interview
Kirchenpräsident i.R. Dr. h.c. Christian Schad, Präsidenten des Evangelischen Bundes, bezieht Stellung u.a. zu Fragen, was heute eigentlich “evangelisch” bedeutet und wie er die derzeitigen ökumenischen Dialoge einschätzt. Das Interview führten Elisabeth Engler-Starck und Hans Genthe.
weiterlesen »Johannisempfang und Sommerfest im Konfessionskundlichen Institut
In diesem Jahr feierten der Evangelische Bund Hessen und das Konfessionskundliche Institut Bensheim den Johannisempfang bzw. den Sommerempfang am 01. Juli erstmals gemeinsam im Wolfgang-Sucker-Haus.
Den Festvortrag hielt der Präsident des Evangelischen Bundes, Kirchenpräsident i.R. Dr. h.c. Christian Schad zum Thema „Öffentliche Religion in der offenen Gesellschaft. Über das Verhältnis von Staat und Religion, von Kirche und Verfassungsordnung“.
Darüber hinaus wurden die Hochschulpreise des EB-Hessen verliehen.
Orthodoxie und ACK als ökumenische Player in Deutschland
Im Fokus der Zusammenkunft des Evangelischen Bundes standen u.a. die aktuelle Situation der orthodoxen Kirche in Deutschland, die Zukunft der Ökumene und speziell die Gespräche der Evangelischen Kirche in Deutschland mit orthodoxen Kirchen über Fragen zur Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen 2022 in Karlsruhe und die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine für die Ökumene.
Wir freuen uns auf einen Gegenbesuch im Wolfgang-Sucker-Haus zur Fortsetzung der Gespräche.









