Zum vierten Mal in Folge bot das Junge Forum Freikirchen (JFF) interessierten Studierenden und Promovierenden der Theologie und Religionswissenschaft sowie jungen Pastor:innen den Raum zum Kennenlernen und zur Diskussion einer im Kontext von Freikirchen verorteten Fragestellung.
weiterlesen »Freikirchen
Ökumenischer Lagebericht 2021: Freikirchen
Das Kollegium des Konfessionskundlichen Institutes Bensheim (KI) erstattet jedes Jahr einen Ökumenischen Lagebericht, gegliedert in die Themen der einzelnen Referate. Hier findet sich der Bericht für das Jahr 2021 von Freikirchenreferent Lothar Triebel.
weiterlesen »Anmeldeschluss bis 4.9.2023 verlängert: Junges Forum Freikirchen, 7.-9.9.2023
Herzliche Einladung zur Jahrestagung 2023 des Jungen Forums Freikirchen!
7.-9.9. treffen wir uns im Theologischen Seminar des Bundes Freikirchlicher Pfingstgemeinden in Erzhausen, bei Darmstadt. Das Thema ist “Freikirchen und Judentum” – das verspricht von selbst spannende theologische Diskussionen.
Kirchenleitung der Siebenten-Tags-Adventisten im KI
Ende März kamen die Kirchenpräsidenten der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland zu Besuch ins Konfessionskundliche Institut. Zwischen Freikirche und Institut gibt es schon seit langem gute Arbeitsbeziehungen.
weiterlesen »Konfessionssensibel werden
Zu verstehen, wie die anderen Kirchen ticken – das versuchten die Teilnehmenden des Grundkurses Konfessionskunde II, den das Konfessionskundliche Institut vom 6.-10. März diesmal in Neustadt/Weinstraße organisierte.
Auch wenn die Unterschiede zwischen den Konfessionen für die meisten christlichen Gläubigen keine Rolle mehr spielen, kommt an vielen Stellen die jeweils eigene kirchliche Prägung doch zum Tragen, stellten einige der Kursteilnehmer in einem Abschlussgespräch fest.
weiterlesen »EKKT 2023: Potentiale und Grenzen von „Leuenberg“
Die 67. Europäische Konfessionskunde-Tagung (EKKT) am 17.-18.2.2023 in Bensheim stand im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums der Leuenberger Konkordie. Auf der EKKT wurden neben Geschichte, Verständnis und Methode der Leuenberger Konkordie dieses Modell von Kirchengemeinschaft aus der Perspektive beteiligter und nicht-beteiligter Kirchen kritisch diskutiert sowie ihr gegenwärtiges und zukünftiges Potential ausgelotet.
weiterlesen »Rückblick: Junges Forum Freikirchen 2022
Vom 8. bis 10. September 2022 fand das 3. Junge Forum Freikirchen (JFF) statt, wiederum hybrid: Einige der Teilnehmer*innen waren zum Tagungsort in der Theologischen Hochschule Ewersbach (Dillkreis) online zugeschaltet.
Ausgerichtet vom Referat Freikirchen des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim, unter Leitung von Pfr. Dr. Lothar Triebel, hatte ein studentisches Team bestehend aus Lukas Link (stud. theol.), Gero Menzel (B.A.), Caroline Sosna (M.A.) sowie Vikar Patrick Haase das diesjährige Programm mit gemeinsam ausgearbeitet.
Das Junge Forum Freikirchen wurde von der Stiftung Bekennen und Versöhnen und der EKD gefördert.
weiterlesen »Einblick in die Vielfalt des Christentums beim Grundkurs Konfessionskunde
Nach pandemiebedingten Onlineformaten konnte von Montag, 7. November, bis Freitag, 11. November 2022, in Kaub am Rhein wieder ein erster Grundkurs Konfessionskunde im Präsenzformat stattfinden. In wunderschöner landschaftlicher Atmosphäre bearbeiteten die Teilnehmenden ein intensives Programm, das in die vielfältige Welt des Christentums mit seinen verschieden konfessionellen Traditionen weltweit und in Deutschland einführte.
weiterlesen »Update Ökumene 2022 als Podiumsgespräch
Im Rahmen der Bundestagung des Evangelischen Bundes in Dresden veranstalteten die Referent:innen des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim am 6. Oktober 2022 das „Update Ökumene“. Ausgehend von der 11. Vollversammlung des ÖRK in Karlsruhe wurden die diesjährigen Entwicklungen in den Konfessionen und in der Ökumene in einem Podiumsgespräch präsentiert und mit den Teilnehmenden der Bundestagung diskutiert.
weiterlesen »Methodistische Kirchen in Europa
Vom 30. Sept. bis 3. Okt. 2022 tagte der European Methodist Council (EMC), erstmals seit drei Jahren wieder physisch, in Hamburg. Entsprechend groß war die Freude über die Wiederbegegnung und das gemeinsame Arbeiten an innermethodistischer Gemeinschaft und an künftigen Zielen des Rates.
weiterlesen »








